Sinopsis
Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Episodios
-
Auf Distanz 0025: Der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017
25/12/2017 Duración: 36minVom 25. bis zum 29. September fand der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017 statt. Im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten Schülerteams über 7 Monate hinweg Sonden, die so genannten CanSats. Diese wurden dann am 27. September vom Flugplatz Rotenburg (Wümme) mit einer Rakete in etwa einen Kilometer Höhe geschossen. Auf dem Weg nach zurück zum Boden sollten die CanSats Messdaten sammeln und übermitteln. Ich habe mit die Starts vor Ort angesehen und mich über den CanSat-Wettbewerb informiert.
-
Auf Distanz 0024: Sentinel-5P
19/10/2017 Duración: 42min"Sentinel-5P" ist die Kurzbezeichnung für den Erdbeobachtungssatelliten "Sentinel-5 Precursor" der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Er wurde am 13. Oktober 2017 ins All gestartet. Ich hatte die Gelegenheit, den Start vom ESA-Technikzentrum ESTEC in Noordwijk aus zu verfolgen und einige Gespräche über die Mission zu führen.
-
Auf Distanz 0023: Rover, Roboter und das DFKI
07/10/2017 Duración: 46minStimmlich noch etwas angeschlagen gibt es endlich wieder eine Episode. In Folge 0017 dieses Podcasts berichtete ich in einer Kurzmeldung über die Rover Sherpa TT und Coyote III. Bei der CeBIT 2017 hatte ich die Gelegenheit, mir diese Rover anzusehen und mich darüber genauer zu informieren. Später besuchte ich noch im Rahmen des "Open Campus" den Standort Bremen des DFKI. Hier gab es viele weitere Informationen über Rover- und Roboterkonzepte, darunter der Roboter "Charlie" und das Projekt "Europa-Explorer".
-
Auf Distanz 0022: Besuch beim ATT 2017
01/06/2017 Duración: 55minDer ATT ist eine Astronomiebörse, laut eigenen Angaben die größte Veranstaltung dieser Art in Europa. Sie findet seit vielen Jahren in Essen statt. Ich war auch dieses Jahr mit dabei und habe mich beim Veranstalter und einigen Ausstellern etwas umgehört. Es ergab sich ein buntes Sammelsurium aus der Amateurastronomie.
-
Auf Distanz 0021: Open Access bei der ESA
17/05/2017 Duración: 38minIm Februar 2017 führte die europäische Raumfahrtagentur ESA eine Open Access-Strategie für Bild- und Videomaterial sowie ausgewählte Datensätze ein. Über die Gründe und Vorteile sprach ich mit Marco Trovatello, der die Einführung für die ESA betreut. Es folgen Kurzmeldungen, astronomische Ereignisse und Veranstaltungshinweise. Zum Schluss gibt es ein paar Tipps für Podcast-Treffen und etwas Musik.
-
Auf Distanz 0020b: Stimmen zu #Sentinel2Go
10/05/2017 Duración: 08minAm 7. März 2017 wurde der Satellit Sentinel-2B ins All gestartet. Im Rahmen der Veranstaltung #Sentinel2Go sammelte ich kurze Eindrücke von anderen Teilnehmern.
-
Auf Distanz 0020: Sentinel-2B / #Sentinel2Go
06/05/2017 Duración: 01h03minWeiter geht's mit diesem Podcast. Der Start des Satelliten Sentinel-2B im März 2017 liegt zwar schon etwas zurück, für diese Folge ist er aber dennoch das Titelthema. Ich blicke zurück auf den Start, sprach bei der ESA mit Beteiligten und anderen Gästen. Danach gibt es eine Reihe von Kurzmeldungen, astronomische Ereignisse, Veranstaltungshinweise und eine Antwort an den Podcast "Methodisch Inkorrekt". Zum Schluss folgt ein etwas längerer interner Teil mit Blick zurück und nach vorne.
-
Auf Distanz 0019: Das Copernicus-Programm
05/03/2017 Duración: 12minFür den 7. März 2017 ist der Start des Satelliten Sentinel-2B geplant. Die ESA berichtet umfassend über diesen Start und der Podcast Auf Distanz wird in Darmstadt Eindrücke sammeln. Als Vorbereitung für die Veranstaltung habe ich recht spontan diese kurze Episode aufgezeichnet. Sie enthält Fakten über vorhandene und geplante Sentinel-Satelliten und das zugrundeliegende Raumfahrtprogramm namens Copernicus. Dazu gibt es einen Veranstaltungstipp und einige kleine Infos in eigener Sache.
-
Auf Distanz 0018: Der Stern von Bethlehem
24/12/2016 Duración: 30minDer Stern von Bethlehem ist eine biblische Geschichte. Trotzdem versuchen sich Menschen immer wieder an wissenschaftlichen Erklärungsversuchen. Diese Episode gibt einen kleinen Überblick über astronomische Theorien zu dem Stern und spricht dabei verschiedene astronomische Bereiche an. Es folgen einige Kurzmeldungen und Hinweise in eigener Sache.
-
Auf Distanz 0017: Hörastronomie
27/11/2016 Duración: 01h17minGerhard Jaworek ist Amateur-Astronom. Er ist blind und führt uns in dieser Folge in die Welt der gehörten Astronomie. Dazu gehören künstliche Klänge, per Radioastronomie empfangene Töne und die akustische Umsetzung von Daten.
-
Auf Distanz 0016: ExoMars 2016 erreicht den Mars
28/10/2016 Duración: 01h38minAm 19. Oktober 2016 verliefen mehrere Ereignisse der ExoMars-Mission gleichzeitig: Der "Trace Gas Orbiter" (TGO) erreichte seinen Orbit um den Mars und die Landung des "Entry, descent and landing Demonstrator Module" (EDM) namens Schiaparalli verlief nicht wie geplant. Nicolas Wöhrl vom Podcast "Methodisch Inkorrekt" und ich haben uns wieder zusammengefunden und die Ereignisse besprochen.
-
Auf Distanz 0015: Besuch bei #OpenESTEC (2016)
19/10/2016 Duración: 24minAm 2. Oktober 2016 gab es beim ESTEC der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA einen Tag der offenen Tür, bei dem viel geboten wurde. Ich habe mich mit dem Aufnahmegerät mal dort umgehört.
-
Auf Distanz 0014: Kein Signal mehr von Rosetta
17/10/2016 Duración: 36minDie operative Phase der Rosetta-Mission ist vorbei. Es bleibt ein Vermächtnis von vielen wissenschaftlichen Daten und die Erinnerung an eine große Raumsondenmission. Diese Folge berichtet von der finalen Veranstaltung der Mission und blickt auf ein paar wissenschaftliche Ergebnisse der Mission. Auch Beteiligte kommen mit zu Wort.
-
Auf Distanz 0013: Quartett, Quintett, Sextett
25/09/2016 Duración: 27minDiese Episode stellt kurz drei Galaxiengruppen vor und berichtet ein klein wenig über ihre Entdeckungen und ihre Entdecker. Einige Kurzmeldungen fehlen ebenso wenig wie astronomische Ereignisse und aktuelle Veranstaltungen. Am Schluss gibt es ein paar erklärende Worte zum etwas verunglückten Gewinnspiel aus der letzten Folge.
-
Auf Distanz 0012: Neues von Rosetta und Philae
08/09/2016 Duración: 47minAm 30. September 2016 wird die Raumsonde Rosetta auf dem Kometen 67P aufsetzen. Zum wahrscheinlich vorletzten Mal blicke ich im Titelthema auf diese spannende Mission. Nach Philaes Funksignalen wird nicht mehr gelauscht, aber er wurde endlich auf dem Kometen ausfindig gemacht. Es folgen eine ganze Reihe Kurzmeldungen, einige astronomische Ereignisse, zwei Veranstaltungstipps und wie immer einige Dinge in eigener Sache.
-
Auf Distanz beim Podstock 2016: Blick in den Himmel
09/08/2016 Duración: 02minAuf Distanz meldet sich nach dem Sommerurlaub so halb zurück. Beim Podcaster- und Hörertreffen "Podstock" hat Auf Distanz eine kleine Beobachtungssession in der Nacht veranstaltet. Von dieser Nacht gibt es einen Mitschnitt. Die nächste reguläre Folge von Auf Distanz folgt dann in Kürze.
-
Auf Distanz 0011: Stern-Freunde
08/07/2016 Duración: 01h13minAngedacht war ein Gespräch mit Frank Hauswald über sein Buch "Stern-Freunde". Darin geht es um Amateur-Astronomen. Es kam, wie es kommen musste: Wir schweiften ab und sprachen nicht nur über das Buch, sondern auch über Facetten unseres gemeinsamen Hobbys. Es folgen Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt und einige astronomische Ereignisse. Zum Schluss gibt es wie immer ein paar Dinge in eigener Sache, darunter dieses Mal auch ein Gewinnspiel.
-
Auf Distanz 0010: Der Satellit MICROSCOPE
19/06/2016 Duración: 48minAm 25. April 2016 wurde der Satellit MICROSCOPE gestartet. Er soll das Äquivalenzprinzip experimentell überprüfen. Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen ist an diesem Projekt beteiligt. Ich sprach am ZARM mit der Projektmitarbeiterin Dr. Meike List über den Satelliten und die Mission. Außerdem gibt es in dieser Folge eine ganze Menge Kurzmeldungen, die astronomischen Ereignisse der nächsten Wochen sowie einige Hinweise in eigener Sache.
-
Auf Distanz 0009: Die ZEpHyR-Rakete
19/05/2016 Duración: 26minAm 16. April 2016 wurde vom Raketenstartplatz Esrange in Kiruna, Schweden die Testrakete "ZEpHyR" gestartet. Ich sprach beim Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen mit dem Projektleiter Dr.-Ing. Peter Rickmers über die das Projekt und den Hybrid-Raketenantrieb von ZEpHyR. Außerdem in dieser Folge: Kurzmeldungen aus Astronomie und Raumfahrt, astronomische Ereignisse der nächsten Wochen, ein Veranstaltungstipp und eine Danksagung.
-
Auf Distanz 0008: SpaceX
05/05/2016 Duración: 36minMehrfach schon schrieb das Unternehmen "SpaceX" Raumfahrtgeschichte, zuletzt erst im April 2016. Diese Folge blickt auf die Geschichte von SpaceX und die Projekte des Unternehmens. Es folgt ein ganzer Schwung von Kurzmeldungen, eine Beschreibung des Merkurtransits und einige Hinweise in eigener Sache. Auch Tipps für andere Podcasts sind diesmal dabei.