Sinopsis
Geschichten aus der Geschichte
Episodios
-
GAG487: Kurze Geschichte der Tomate
22/01/2025 Duración: 57minLange Zeit war die Tomate in den Renaissance-Gärten Europas vor allem eine beliebte Zierpflanze. Das Nachtschattengewächs galt als giftig und ungesund. Inzwischen ist die Tomate aber das weltweit meistkonsumierte Gemüse – auch wenn es sich botanisch gesehen um ein Obst handelt. Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Tomate nach Europa kam und schließlich die italienische Küche entscheidend prägte. Auch wenn Tomaten erst spät mit Pasta und Pizza kombiniert wurden. // Erwähnte Episoden - GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71 - GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 - GAG410: Lady Six Sky und eine kurze Geschichte der Maya – https://gadg.fm/410 - GAG436: Die Jagd nach Eldorado – https://gadg.fm/436 - GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist – https://gadg.fm/413 - GAG181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten – https://gadg.fm/181 // Literatur - David Gentilcore: Pomodoro!: A History of the Tomato in Italy, 2010. - Wil
-
GAG486: Professor Porta und das Ende der Welt
15/01/2025 Duración: 51minWir springen in dieser Folge in die USA des Jahres 1919. Der Erste Weltkrieg wurde gerade erst beendet, während die Spanische Grippe auf der ganzen Welt noch immer Millionen Opfer fordert. Da verwundert eine Prophezeiung, die das Ende der Welt voraussieht, kaum. Allerdings wird diese nicht, wie sonst üblich, auf Basis religiöser Interpretationen verlautbart, sondern aufgrund der Erkenntnisse eines renommierten Meteorologen. Zumindest wird das der allgemeinen Öffentlichkeit so vermittelt. Wir sprechen in dieser Folge über die Vorhersagen Professor Portas, weshalb sie in den USA auf fruchtbaren Boden fielen und warum die Welt heute trotzdem noch steht. // Erwähnte Episoden - GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844 – https://gadg.fm/231 - GAG252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten – https://gadg.fm/252 - GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464 - GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479 - GAG474: Eine kleine Geschichte de
-
GAG485: Eine kleine Geschichte des Experiments
08/01/2025 Duración: 48minÜber 50 Jahre hat der Physiker John Mainstone in Australien das vielleicht älteste, laufende Laborexperiment der Welt betreut: Viermal ist in dieser Zeit ein Tropfen Pech aus einem Trichter in einen Becher gefallen. Gesehen hat das Mainstone allerdings nie. Das Pechtropfen-Experiment wurde 1927 von seinem Vorgänger, Thomas Parnell, gestartet und aktuell wartet die Welt gespannt auf das Fallen des 10. Tropfens. Wir sprechen in dieser Folge über bahnbrechende Experimente, was Experimente sind und wie sie Welt für immer verändert haben. Denn ohne Experimente gäbe es viele der Erfindungen und Fortschritte nicht, von denen wir schon in so vielen Folgen erzählt haben. // Erwähnte Folgen GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher – https://gadg.fm/479 GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 GAG248: Der Venustransit von 1761/69 – https://gadg.fm/248 GAG370: Der Kodex des Archimed
-
GAG484: Emil Berliner und die Erfindung der Musikindustrie
01/01/2025 Duración: 57minWir springen in dieser Folge in die USA des späten 19. Jahrhunderts. Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell haben gerade die ersten Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt, als ein deutscher Einwanderer sich daran macht, alles aufzuwirbeln. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Emil Berliner scheinbar aus dem Nichts die Arbeit dieser beiden Koryphäen verbessert und damit den Grundstein für die Musikindustrie, so wie wir sie heute kennen, legt. // Erwähnte Folgen GAG463: Die Erfindung der Glühlampe – https://gadg.fm/463 GAG473: Die Erfindung der Lochkarte – https://gadg.fm/473 GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons – https://gadg.fm/358 GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 GAG448: Die Phenol-Verschwörung – https://gadg.fm/448 GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers – https://gadg.fm/480 GAG14: Ein englisches Atlantis – htt
-
GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion
25/12/2024 Duración: 46minAm 28. April 1789 wird William Bligh mit 18 weiteren Seeleuten in einem Beiboot mitten im Südpazifik, auf offener See, ausgesetzt. Es ist der Auftakt zum wahrscheinlich berühmtesten Aufstand der Seefahrtsgeschichte: der Meuterei auf der Bounty. Aber auf welcher Mission war Bligh mit der Bounty überhaupt im Südpazifik unterwegs und was hat die Brotfrucht damit zu tun? Wir sprechen in der Folge über die Meuterei auf der Bounty, aber vor allem über eine weitere Rebellion gegen Bligh. Diesmal als Gouverneur von New South Wales: die Rum-Rebellion, den ersten und einzigen Militärputsch in der Geschichte Australiens. // Erwähnte Folgen - GAG177: Robert Fortune, Botaniker und Teespion – https://gadg.fm/177 - GAG226: Der Untergang der Batavia – https://gadg.fm/226 - GAG248: Der Venustransit von 1761/69 und das erste wissenschaftliche Großprojekt – https://gadg.fm/248 - GAG254: Eine kurze Geschichte des Kautschuks – https://gadg.fm/254 - GAG247: Der Emu Krieg von 1932 – https://gadg.fm/247 // Literatur - Simon F
-
GAG482: Sarawak und die Dynastie der Weißen Rajahs
18/12/2024 Duración: 59minWir springen in dieser Folge nach Borneo. Im 19. Jahrhundert begründet dort ein britischer Abenteurer eine Dynastie, die über mehr als hundert Jahre Bestand haben sollte. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, was das für das kleine Königreich Sarawak bedeutete und wie die Dynastie schließlich, unter Rajah Vyner und Ranee Sylvia ihr Ende fand. // Erwähnte Folgen - GAG349: Konstantin Phaulkon im Königreich Ayutthaya – https://gadg.fm/349 - GAG352: Wallace und das Rennen um die Evolutionstheorie – https://gadg.fm/352 - GAG445: Alexandra David-Néel – https://gadg.fm/445 - GAG290: Der Angriff der Leichten Brigade – https://gadg.fm/290 // Literatur - Kaur, Amarjit. “The Babbling Brookes: Economic Change in Sarawak 1841-1941.” Modern Asian Studies 29, no. 1 (1995): 65–109. - Middleton, Alex. “Rajah Brooke and the Victorians.” The Historical Journal 53, no. 2 (2010): 381–400. - Philip Eade. Sylvia, Queen of the Headhunters: An Outrageous Englishwoman and Her Lost Kingdom. Hachette UK, 2018. - Tarling, Nicholas. B
-
Der Thronfolger (mit Melika Foroutan)
13/12/2024 Duración: 54minNormalerweise erzählen wir uns ja jede Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Gemeinsam mit Studio Bummens haben wir uns jetzt aber an etwas Neues gewagt: In sieben Folgen erzählen wir in "Plus Ultra" den Weg in den Dreißigjährigen Krieg. Dies hier ist die erste Folge, alle weiteren Folgen gibt's dann direkt bei https://www.geschichte.fm/plusultra. Einfach Feed abonnieren und jeden Freitag die neue Folge anhören. Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen, eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden. Doch davor gilt es, einige Hürden zu überwinden. Seht ihr Parallelen zur heutigen Zeit? Dann schreibt uns an plusultra@studio-bummens.de Gerne könnt ihr uns auch Feedback oder Fragen schicken. Wir werden im Anschluss an die sieben Episoden eine Zusatzfolge
-
GAG481: Zwei Hochzeiten und zwei Todesfälle
11/12/2024 Duración: 48minUm 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde. Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfalls dem dynastischen Machtstreben ihrer Familie zum Opfer fiel. // Erwähnte Folgen - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege – https://gadg.fm/83 - GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin – https://gadg.fm/362 - GAG476: Boabdil und das Ende Granadas – https://gadg.fm/476 - GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens – https://gadg.fm/477 // Literatur - Marita Panzer: Agnes Bernauer. Die ermordete „Herzogin“, 2007. - Alf
-
GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers
04/12/2024 Duración: 58minWir springen in dieser Folge ins Budapest des frühen 20. Jahrhunderts, wo sich ein Journalist daran macht, die Welt des Schreibens für immer zu verändern. Ausgestattet mit einer Idee und viel Tatendrang, will László Bíró ein Schreibgerät erfinden, das den fehleranfälligen Füllfederhalter ablösen soll. So einfach geht das dann allerdings doch nicht, und es wird schließlich auch nicht Bíró sein, der den Kugelschreiber zum Massenprodukt machen wird. // Erwähnte Folgen - https://www.geschichte.fm/archiv/gag437/ // Literatur - Gyoergy Moldova. Ballpoint: A Tale of Genius and Grit, Perilous Times, and the Invention That Changed the Way We Write. Steerforth Press, 2012. - István Hargittai and Balazs Hargittai. Brilliance in Exile: The Diaspora of Hungarian Scientists From John Von Neumann to Katalin Karikó. Central European University Press, 2023. - James Ward. Adventures in Stationery: A Journey Through Your Pencil Case. Profile Books, 2014. Das Episodenbild zeigt eine Patentzeichnung des Kugelschreibers von B
-
GAG479: Über einen, der alles wusste – Athanasius Kircher
27/11/2024 Duración: 48minWar er der letzte Mann, der alles wusste? Wir sprechen in dieser Folge über den Universalgelehrten Athanasius Kircher, der im 17. Jahrhundert einer der bekanntesten Gelehrten in Europa war. Kircher schrieb zahlreiche Bücher über unterschiedlichste Themen, die in den bedeutendsten Bibliotheken der Zeit nicht fehlen durften. Sogar die ägyptischen Hieroglyphen wollte er entziffert haben. Aber war er vielleicht mehr „Quacksalber als Gelehrter“, wie der der große Philosoph René Descartes behauptete? Oder gar ein Scharlatan? Sein Forschen und Denken gibt uns jedenfalls Einblick in die Welt der vormodernen Wissenschaft, in der Aberglaube, Magie und Alchemie ebenfalls noch ihren Platz fanden. Wir haben einen neuen Podcast! Gemeinsam mit Studio Bummens erzählen wir bei „Plus Ultra“ die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Kriegs: https://geschichte.fm/plusultra Tickets für unsere Jubiläumstour 2025 gibt es hier: https://geschichte.fm/tour //Erwähnte Folgen - GAG108: Der Paderborner Kaffeelärm – https://gadg.fm/108 -
-
GAG478: Das Königreich Ryukyu
20/11/2024 Duración: 58minWir springen in dieser Folge ins 14. Jahrhundert. Ort unserer Geschichte ist das Ostchinesische Meer, wo sich in jener Zeit zwischen China und Japan ein kleines Königreich zu einer der größten Wirtschaftsmächte der Region emporschwingt. Wir sprechen in dieser Folge über das Königreich Ryukyu, das in den Jahrhunderten seiner Existenz eine der wohl außergewöhnlichsten Positionen der Zeit innehatte. //Erwähnte Folgen - GAG311: Der Imjin-Krieg – https://gadg.fm/311 - GAG323: Die Republik Ezo und das Ende des Shogunats – https://gadg.fm/323 - GAG151: Manjirō, der erste Japaner in Amerika – https://gadg.fm/151 //Literatur - George Kerr. Okinawa: The History of an Island People. Tuttle Publishing, 2018. - Gregory Smits. Maritime Ryukyu, 1050–1650. University of Hawaii Press, 2018. - Mamoru Akamine. The Ryukyu Kingdom: Cornerstone of East Asia. University of Hawaii Press, 2016. - 白瑞唐 Thomas P. Barrett トーマス・バレット. „Okamoto Takashi, “Rethinking the ‘Dual Dependence’ of the Ryukyu Kingdom,” Trans. Thomas P. Barrett, Th
-
FGAG18: Über Lochkarten, Anzüge und die Faszination Alhambra
17/11/2024 Duración: 01h34minWir sprechen in dieser Feedbackfolge unter anderem über eine Visualisierung unserer Folgenverknüpfungen, warum Baumwolle für die Frühzeit des Anzugs so wichtig war und weshalb Stephen Hawking eine Dinnerparty veranstaltete, zu der niemand erschien. // Shownotes - Zur Digital Superhero Abstimmung – https://digitalsuperhero.at/voting/jetzt-abstimmen/ - Das Szenische Konzert zu 500 Jahren Bauernkrieg – https://www.sospiratem.de/bauernkrieg - Visualisierungen unserer Verknüpfungen von Raphael – https://alpharee.de/geschichte/, https://github.com/Dr- Lego/gag-network ///Zeitreisen Literatur: - Robert Silverberg: "Up the line" - Martin Amis: "Time's Arrow" - Wolfgang Jeschke: "Der letzte Tag der Schöpfung" - Stanislaw Lem: "The Star Diaries" – spezifisch "The 20th Voyage". //// Zeitreisen Film & Serie "Flucht in die Zukunft" – https://de.wikipedia.org/wiki/Flucht_in_die_Zukunft "Beforeigners" – https://de.wikipedia.org/wiki/Beforeigners ///Buchtipp zu Boabdil: Antonio Gala: "Die Handschrift von Granada" //Pod
-
GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens
13/11/2024 Duración: 48minAm 21. Februar 1918 stirbt im Zoo von Cincinnati mit Incas der letzte bekannte Karolinasittich. Vier Jahre zuvor starb in dem Käfig bereits ein anderer Endling: Martha, die Wandertaube. Die Dodos auf Mauritius waren da schon längst ausgestorben, ebenso wie die Stellersche Seekuh. In dieser Folge geht es um eine kleine Geschichte des Aussterbens und wie der Mitbegründer der Paläontologie, Georges Cuvier, erstmals wissenschaftlich belegt, dass Arten aussterben und damit den Blick auf die Welt für immer verändert. // Erwähnte Folgen - GAG472: Die Antoninische Pest – https://gadg.fm/472 - GAG169: Maos Großer Sprung und die chinesische Hungersnot von 1958–62 – https://gadg.fm/169 - GAG340: Tauben, die Raketen steuern und Kybernetik – https://gadg.fm/340 - GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474 - GAG129: Die Entdeckung der Dinosaurier – https://gadg.fm/129 // Literatur - Bernhard Kegel: Ausgestorbene Tiere, 2021. - Martin Rudwick: Georges Cuvier, Fossil Bones, and Geological Catas
-
GAG476: Boabdil und das Ende Granadas
06/11/2024 Duración: 01h01minWir springen in dieser Folge ins späte 15. Jahrhundert. Die Reconquista, also die sogenannte Rückeroberung der iberischen Halbinsel durch die nördlichen christlichen Königreiche ist beinahe abgeschlossen. Bis auf Granada, das letzte islamische Königreich auf europäischem Boden. Wir sprechen in dieser Folge über Boabdil, den letzten König dieses Reichs, und seinen beinahe unmöglichen Kampf nicht nur gegen die katholischen Könige, sondern auch seine eigene Familie. // Erwähnte Folgen - GAG359: Eine kleine Geschichte des Schachspiels – https://gadg.fm/359 - GAG430: Gefangene und Königin – Johanna I. von Kastilien – https://gadg.fm/430 - GAG353: Wallada – https://gadg.fm/353 - GAG365: The Ghost Army – https://gadg.fm/365 - GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos – https://gadg.fm/439 - GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher – https://gadg.fm/451 - GAG467: Das Leben der Lucrezia Borgia – https://gadg.fm/467 // Literatur - Bossong, Georg. Das Maurische Spanien. C.H.Beck, 2020. - Elizabeth
-
GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs
30/10/2024 Duración: 55minEs geht mal wieder um Modegeschichte: Im 18. Jahrhundert entstand ein Kleidungsstück, das in relativ kurzer Zeit fast auf der ganzen Welt zur Alltags- und Festagskleidung für Männer wurde. Und auch wenn die Französische Revolution für ein Ende der ständischen Kleiderordnung sorgte und dank der Sansculotten die Kniebundhosen aus der Mode kamen, wurde der Anzug nicht in Frankreich erfunden. Wir sprechen in der Folge über Baumwolle als Motor der Industriellen Revolution, Röcke, Hosen und Hemden und warum es gar nicht so einfach ist, einen Anzug zu tragen. // Tour Wir gehen wieder auf Tour! Sichert euch jetzt Tickets, und feiert mit uns das Jubiläumsjahr 2025! Tickets: https://www.geschichte.fm/tour // Literatur - Anja Meyerrose: Herren im Anzug. Eine transatlantische Geschichte von Klassengesellschaften im langen 19. Jahrhundert, 2016. - Der Herrenanzug | Geschichte schreiben | ARTE: https://youtu.be/bxEX2RSJT0k?si=eoLl9ercv2AqjcaN // Erwähnte Folgen GAG470: Alexis Soyer – Koch, Innovator und Philanthro
-
GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens
23/10/2024 Duración: 53minWir springen in dieser Folge wild in der Zeit herum, was nicht verwunderlich ist, denn wir sprechen über Zeitreisen. Eigentlich ein altes Konzept, ist jenes, mit dem wir heute am vertrautesten sind, eines, das erst im 19. Jahrhundert geboren wurde. Wir verdanken es einem Mann, der die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüsse der Zeit zu einem Werk verarbeitet, das einflussreicher nicht hätte sein können – und damit nicht nur die Literatur, sondern auch die Art und Weise wie wir heute Vergangenheit und Zukunft diskutieren, maßgeblich beeinflusst. // Literatur - Carlo Rovelli. The Order of Time. Penguin UK, 2018. - James Gleick. Time Travel: A History. Knopf Doubleday Publishing Group, 2016. - Leofranc Holford-Strevens. The History of Time: A Very Short Introduction. OUP Oxford, 2005. - Shippey, Tom. „‘Science Fiction and the Idea of History’“. In Hard Reading: Learning from Science Fiction, 70–84. Liverpool University Press, 2016. https://www.jstor.org/stable/j.ctt1gn6c93.13. - Whitrow, G. J. „Refl
-
GAG473: Die Erfindung der Lochkarte
16/10/2024 Duración: 55minMit Karten, in die Löcher gezwickt wurden, lassen sich Maschinen automatisch steuern: Etwa die Webstühle des französischen Erfinders Joseph-Marie Jacquard. Was die Textilindustrie revolutionierte, inspirierte den Ingenieur Herman Hollerith. Der Sohn Pfälzer Auswanderer legte in den 1880er-Jahren die Grundlagen der modernen Datenverarbeitung. Den Durchbruch erlangten die Tabelliermaschinen samt Lochkarten kurze Zeit später bei der US-Volkszählung 1890. Wir sprechen in der Folge über Webstühle und warum sie sich mit Lochkarten steuern lassen. Außerdem geht es um das Leben von Herman Hollerith, die Anfänge von IBM und warum Lochkarten nach Erfindung von Computern das Mittel der Wahl zur Programmeingabe und Datenspeicherung waren. // Literatur - Geoffrey D. Austrian: Herman Hollerith. Forgotten Giant of Information Processing, 1982. - Lars Heide: Punched-Card Systems and the Early Information Explosion, 2009. // Erwähnte Folgen GAG251: Der Schachtürke – https://gadg.fm/251 GAG338: Eine neue Gesellsch
-
FGAG17: Das Sommerspecial
13/10/2024 Duración: 02h41minWir haben uns wieder an einen Feedgag gewagt, und es wurde ein nicht ganz kurzes Werk. Wir sprechen über Feedback ab GAG458, der Beleuchtungsfolge, bis zu GAG470, Alexis Soyer. Und weil Sommer war, haben wir jede Menge Postkarten erhalten, die wir, neben diversen anderen Zusendungen, ausführlich besprechen. Die Podcasts des Monats sind "Musalek & Titze – Im Rausch des Lebens" (https://podcasts.apple.com/at/podcast/musalek-titze-im-rausch-des-lebens/id1716553899) und "Checkpod – Der Podcast mit Checker Tobi" (https://www.br.de/mediathek/podcast/checkpod-der-podcast-mit-checker-tobi/859). Der erwähnte Podcast "Gedichte aus der Geschichte" von Franziska und ihrer Schwester Sophie ist hier zu finden: https://podcasts.apple.com/de/podcast/gedichte-aus-der-geschichte/id1747190667 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall
-
GAG472: Die Antoninische Pest
09/10/2024 Duración: 56minVorab eine kleine Inhaltswarnung: wir sprechen in dieser Folge viel über Krankheit und Tod, vor allem in der Einleitung, in der zusätzlich noch einige andere ungustiöse Dinge erwähnt werden. Wir springen in dieser Folge ins Jahr 166. An der östlichen Grenze des Reichs wurde gerade der Partherkrieg beendet, die Soldaten kehren nach Rom zurück und – zumindest so die Darstellung der römischen Geschichtsschreibung – bringen damit auch eine Krankheit mit, die Rom bis zu jener Zeit noch nicht erlebt hat. Wir sprechen in dieser Folge über die Antoninische Pest, die auch heute, fast 2000 Jahre später, ein Mysterium darstellt, und die deshalb in der Geschichtsschreibung immer wieder unterschiedlich bewertet wurde. Es ist aber gut möglich, dass sie nicht nur die erste Pandemie, sondern auch ein Katalysator des Niedergangs des Römischen Reichs war. // Literatur - Colin Elliott. Pox Romana: The Plague That Shook the Roman World. Princeton University Press, 2024. - Donald J. Robertson. Marcus Aurelius: The Stoic Emper
-
GAG471: Karl XII. und das Ende des Schwedischen Reichs
02/10/2024 Duración: 49minIm Juni 1709 stehen sich bei Poltawa, in der heutigen Ukraine, russische Soldaten unter dem Befehl von Peter I. und schwedische Truppen unter Karl XII. gegenüber. Die Schlacht bei Poltawa war nicht nur die entscheidende Schlacht des Großen Nordischen Kriegs. Sie war eine Zäsur und prägte maßgeblich die Geschichte Europas in den folgenden Jahrhunderten. Wir sprechen in dieser Folge über den schwedischen König Karl XII., der das schwedische Großreich gegen eine Triple-Allianz aus Dänemark, Russland und Sachsen-Polen verteidigte, lange Zeit als unbesiegbar galt, einige Jahre im Osmanischen Reich verbrachte und dessen Tode bis heute Rätsel aufgibt. //Literatur – Jörg-Peter Findeisen, Karl XII. von Schweden – ein König, der zum Mythos wurde, 1992. – The death of King Charles XII of Sweden revisited, 2022: https://ouci.dntb.gov.ua/en/works/7P5b6RY4/ //Erwähnte Folgen GAG18: Wie Russland den Bart verlor – https://gadg.fm/18 GAG118: Ein Werwolf in Livland – https://gadg.fm/118 GAG139: Als Voltaire