Sinopsis
think tank for economic and social issues
Episodios
-
«Der Realzinsvorteil entlastet Industrie und Gewerbe»
15/09/2017 Duración: 09minDie Stimmung In der Schweizer Exportwirtschaft hellt sich langsam etwas auf. Trotzdem rechnet Fabian Schnell damit, dass die Schweizerische Nationalbank noch länger mit Unsicherheiten zu kalkulieren hat. Einen baldigen Kurswechsel in der Schweizer Geldpolitik erwartet er nicht.
-
«Richtige Rahmenbedingungen und neue Geschäftsmodelle»
25/08/2017 Duración: 14minDie Schweizer Berggebiete kämpfen derzeit auf verschiedenen Ebenen mit wirtschaftlichen Problemen. Für Daniel Müller-Jentsch gibt es jedoch keine Pauschallösung, um das Strukturproblem zu lösen. Im Gespräch mit Nicole Dreyfuss skizziert er verschiedene Ansätze für innovative Geschäftsmodelle und nennt zahlreiche Beispiele aus dem In- und Ausland, wo es bereits gelungen ist, aus der wirtschaftlichen Abwärtsspirale auszubrechen.
-
«Der Staat ist auch kein besserer Investor»
04/08/2017 Duración: 23minWas wäre von einem «strategisch investierenden Staatsfonds» zu halten? Daniel Kalt, Chefökonom UBS, würde ein derartiges Konstrukts erwägen, um einen ausserordentlichen Gewinn der SNB mehreren Generationen zukommen zu lassen. Vizedirektor Jakob Schaad hingegen befürchtet, dass damit der Einfluss der Politik auf die SNB zu gross werden könnte.
-
«Ein Tabu muss man brechen»
21/07/2017 Duración: 18minDie Schweizer Gesellschaft ist mit ihrer Haltung zum Thema Altersvorsorge zutiefst widersprüchlich: Obwohl die Lebenserwartung eine der höchsten weltweit ist und laufend steigt, bleibt ein höheres Rentenalter ein Tabu. Quasi das politische Kind dieses Zustands ist die Abstimmungsvorlage «Altersvorsorge 2020». Diese enthält ein ganzes Sammelsurium von Massnahmen, die jedoch in ihrer Summe nur an der Oberfläche kratzen und mit denen es unterm Strich nicht gelungen ist, die Renten langfristig zu sichern. Im Gegenteil werden mit dem geplanten AHV-Ausbau die jüngeren Generationen überproportional belastet. Nicht zuletzt deshalb sei es für die Jungen enorm wichtig, dass sich persönlich für das Thema Altersvorsorge interessierten, auch wenn die eigene Rente noch in der Ferne liege. Im Gespräch mit Nicole Dreyfus erklären Jérome Cosandey, Forschungsleiter Finanzierbare Sozialpolitik bei Avenir Suisse, und die Vertreter von Avenir Jeunesse, Salomè Vogt und Fabio Wüst, wie die Finanzierbarkeit der Renten auf Dauer ge
-
«Bei Privatisierungen gibt es nur Null oder Eins»
14/07/2017 Duración: 13minWas sind die Handlungsoptionen, wenn öffentliche Unternehmen nicht mehr rentieren? Samuel Rutz legt im Gespräch mit Nicole Dreyfus dar, dass Privatisierungen in der Bevölkerung zu Unrecht ein negatives Image haben, da sie besonders den Konsumenten grosse Vorteile bringen können. Wichtig seien jedoch die Rahmenbedingungen, die einen echten Wettbewerb gewährleisten müssen.
-
Langsamer Abschied von einer 99-Jährigen
29/06/2017 Duración: 12minDas System der Wasserzinsen geht zurück auf eine Gesetzgebung aus dem Jahr 1918. In der marktwirtschaftlich geprägten Energiewirtschaft des Jahres 2017 ist diese mittlerweile ein regulatorischer Fremdkörper mit negativen Auswirkungen auf die Ertragskraft der Stromproduzenten. Der Bundesrat will nun Massnahmen ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wasserkraft langfristig wiederherzustellen, gleichzeitig aber die Einnahmequellen für die Gebirgskantone aufrechtzuerhalten. Der politische Drahtseilakt ist gesetzt.
-
«Nichts machen ist keine Lösung»
12/06/2017 Duración: 13minEine Steuererhöhung um 12 Prozent und eine Verdoppelung des Krankenkassen-Anteils: Durch die demografische Entwicklung und das Kostenwachstum drohen die finanziellen Belastungen für die Alterspflege aus dem Ruder zu laufen. Gelingt es nicht, diese Entwicklung zu stoppen, werden jüngere Generationen unverhältnismässig unter den Kosten für die Alterspflege leiden. Im Podcast skizziert Jérôme Cosandey, Forschungsleiter Sozialpolitik von Avenir Suisse, eine liberale Antwort auf die Herausforderungen der demografischen Verschiebungen. Ziel des von Avenir Suisse vorgeschlagenen Finanzierungsmodells ist es, die Nutzniesser von Pflegeleistungen und diejenigen, die dafür aufkommen müssen, besser in Einklang zu bringen. Durch die Bildung eines Pflegekapitals mit einer obligatorischen Pflegeversicherung – beispielsweise ab 55 Jahren – sollen die Jüngeren entlastet werden. Das so angesparte, vererbbare Kapital eröffnet die Möglichkeit, das Geld im Pflegefall für seine individuellen Bedürfnisse zu verwenden – sei es stat
-
Labor für zukunftsorientierte Finanzpolitik
01/06/2017 Duración: 13minDie Schuldenbremse des Bundes wird in den kommenden Jahren auf eine harte Probe gestellt. Gemäss Berechnungen von Avenir Suisse ist mit einem Bundesdefizit von 2 Mrd. Fr. pro Jahr zu rechnen. Zur Einhaltung der Schuldenbremse werden Stabilisierungsmassnahmen unausweichlich. Als eine Art Labor für eine zukunftsgerichtete Finanzpolitik hat Avenir Suisse deshalb ein liberales Schattenbudget erstellt. Fabian Schnell erläutert im Podcast, wie das Bundesbudget entlastet werden könnte und auf welche Weise die Gelder effizienter genutzt werden sollten. Das «Liberale Schattenbudget» zeigt die Finanzpolitik aus der Froschperspektive. Dringender Handlungsbedarf etwa besteht im Bereich der sozialen Wohlfahrt, die schon heute über einen Drittel des ganzen Bundeshaushaltes verschlingt. Auch in den Tabu-Bereichen Bildung und Forschung gäbe es viel zu tun – wobei es hierbei weniger um Budgetkürzungen geht als um eine Steigerung der Effizienz und der Exzellenz. Auch im Verkehr zeigten sich noch viel zu grosse Unterschiede zw
-
«Die Flankierenden sind ein Deckmantel für Protektionismus»
23/05/2017 Duración: 12minBerufs- und Quereinsteiger sowie Niedrigqualifizierte haben aufgrund der flankierenden Massnahmen Mühe, Jobs zu finden. Gleichzeitig dienen die FlaM als «Deckmantel für Protektionismus». [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170504_Podcast_Tobias_Schlegel_Marco_Salvi_Flankierende_Massnahmen.mp3"]
-
«Ambulant mit stationär»
08/05/2017 Duración: 13minDie Babyboomer stellen die Alterspyramide der Schweiz auf den Kopf. In den nächsten 20 Jahren wird die Zahl der über 80-Jährigen deutlich stärker wachsen als die der Erwerbstätigen. Die Organisation der Alterspflege – und die Sicherstellung ihrer Qualität – wird damit zu einer grossen Herausforderung. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170315_Podcast_Jerome_Cosandey_Ambulant_mit_stationaer.mp3"]
-
Viel Energie für wenig Strategie
21/04/2017 Duración: 16minDie Schweizer Strompolitik steht vor einer Wende. Bisher galt ein Mix aus 55% Wasserkraft, 40% Kernenergie und 5% Alternativstrom aus Sonne, Wind und Biomasse als Garant einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Versorgung. Doch wie soll die Zukunft der Schweizer Stromversorgung aussehen? Patrick Dümmler und Fabian Schnell nehmen im Podcast die Energiestrategie 2050 unter die Lupe. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170315_Podcast_Duemmler_Schnell_Viel_Energie_Fuer_Wenig_Strategie.mp3"]
-
Goldenes Potenzial der Silver Economy
12/04/2017 Duración: 13minDer demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft – auch die Wirtschaft. Die Verschiebung der Altersverhältnisse erfordert eine Neuorientierung der Unternehmen auf die Generation der Babyboomer sowohl als Mitarbeiter als auch als Kunden. Jérôme Cosandey, Forschungsleiter Sozialpolitik bei Avenir Suisse, spricht im Podcast über die Chancen, die mit der «Silver Economy» einhergehen. Er schlägt konkrete Massnahmen vor, um die Beteiligung der Senioren am Erwerbs- und Konsumleben zu optimieren. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170309_Podcast_Jerome_Cosandey_Potential_der_Silver_Economy.mp3"]
-
Im Namen des Heimatschutzes
28/03/2017 Duración: 10minProtektionistische Ideen sind weltweit im Kommen. Nicht anders verhält es sich im Schweizer Agrarsektor. Doch wie viel Abschottung im Namen des Heimatschutzes verträgt es? Die Schweiz war nie autark hinsichtlich Lebensmittelversorgung. Im Podcast nimmt Patrick Dümmler einige protektionistische Massnahmen unter die Lupe und identifiziert eine Wahrnehmungsverzerrung in Bezug auf die ökologische Produktion von Lebensmitteln.
-
«Die Flügel ausspannen»
07/03/2017 Duración: 09minDie Jugend sei gesellschaftspolitischen Fragen gegenüber besonders empfänglich, sagt Salomè Vogt, die Leiterin von Avenir Jeunesse. Fragen zur Demografie, zur Digitalisierung, zu Bildung oder ganz Allgemein zu liberalen Werten müssen die jüngere Generation naturgemäss vermehrt interessieren. Im aktuellen Podcast stellt Salomè Vogt ihr soeben flügge gewordenes Projekt vor und spricht über das Verhältnis der Jungen zur Politik.
-
Konkurrenzkampf unter Finanzdienstleistern
24/02/2017 Duración: 12minDer Zugang zu ausländischen Märkten ist für die Schweizer Banken essenziell. Doch Protektionismus und die Re-Regulierung nach der Finanzkrise erschweren den Marktzugang enorm. Jakob Schaad, Vizedirektor, Leiter Strategische Politikanalyse und Forschungsleiter Leistungsfähige Infrastrukturen und Märkte von Avenir Suisse, spricht über Lösungsansätze. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170120_Podcast_Jakob_Schaad_Schweizer_Banken_und_Finanzmaerkte.mp3"]
-
Zur Freiheit Sorge tragen
25/01/2017 Duración: 13minDen internationalen Freiheitsrankings zufolge gehört die Schweiz zu den freiheitlichsten Ländern der Welt. Doch wie unterschiedlich sind die Freiheiten innerhalb der Kantone ausgestaltet? Die neuste Ausgabe des Avenir-Suisse-Freiheitsindexes gibt Antworten auf diese Frage. Im Podcast #8 erklären Samuel Rutz und Tobias Schlegel, wie der Index funktioniert und inwiefern Freiheit – ein grundsätzlich subjektives Konzept – objektiv gemessen und vergleichbar gemacht werden kann. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170110_Podcast_Samuel_Rutz_Tobias_Schlegel_Freiheitsindex.mp3"]
-
Den Schulabschluss als Einstieg verstehen
07/12/2016 Duración: 14minDie Schweiz verfügt über ein erfolgreiches Bildungssystem, das allen Jugendlichen optimale Chancen in der Berufswelt bietet. Doch gerade diese hohe Qualität des Bildungswesens verleitet zu Idealisierungen: Die Arbeitswelt verändert sich rasant, entsprechend darf man sich gegenüber Reformen nicht verschliessen. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/161130_Podcast_Patrik_Schellenbauer_Schweizer_Bildungssystem.mp3"]
-
Beziehungen Schweiz – USA nach der Wahl
11/11/2016 Duración: 13minWas bedeutet die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten aus ökonomischer und wirtschaftspolitischer Sicht? In einem Roundtable sprechen Peter Grünenfelder, Patrik Schellenbauer und Fabian Schnell über die mittel- und langfristigen Perspektiven für die Schweiz. Die EU wird für unser stark exportorientiertes Land an Bedeutung gewinnen, aber auch der Einfluss der asiatischen Länder dürfte zunehmen.
-
Schuldenbremse anziehen statt lösen
09/11/2016 Duración: 07minWährend zahlreiche europäische Länder nach der Finanzkrise drastische Sparübungen durchführen mussten, war in der Schweiz trotz Schuldenbremse noch lange eine relativ expansive Ausgabenpolitik möglich. Doch der Druck auf das Staatsbudget steigt. Im Avenir-Suisse-Podcast erklärt Fabian Schnell, wie es um den Schweizer Bundeshaushalt steht. Der Senior Fellow skizziert Möglichkeiten, wie schmerzhafte Bundesdefizite auch in Zukunft verhindert werden können. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/161031_Podcast_Fabian_Schnell_Fiskalpolitik.mp3"]
-
Aussenhandel: Mehr als Nice-to-have
14/10/2016 Duración: 10minDer Aussenhandel steht politisch unter Druck – und dies, obwohl die Schweiz 70% ihres Einkommens im Ausland verdient. Um die Prosperität langfristig zu sichern, schlägt Avenir Suisse eine 3-Säulen-Strategie vor: Weiterführung und Vertiefung des bilateralen Wegs mit der EU, die Förderung des Freihandels mit Ländern ausserhalb der EU sowie die Öffnung der Binnenwirtschaft, vor allem im Dienstleistungs- und Agrarbereich.