Sinopsis
Der Podcast fur Interne Kommunikation, Führungs- und Veränderungsthemen.
Episodios
-
Professor Johannes Baldauf über Agilität und was dafür wirklich nötig ist
10/11/2020 Duración: 46minAgilität ist ein Buzzword geworden – sie zieht in Form von Experimenten, Piloten und auch großen Erfolgsgeschichten durch die Unternehmen. Wer es noch nicht tut, ist von gestern. Dennoch: Die meisten Unternehmen scheitern an der wahren agilen Methodik: zu schnell, zu ergebnisorientiert, zu unwissend wird versucht die Arbeitsweise zu implementieren. Einer, der das ändern will, ist Prof. Johannes Baldauf, Dozent am Institut für nachhaltige Unternehmens-Exzellenz (IUE) der Hochschule Basel.
-
Prof. Dr. Gunther Olesch über Begeisterung, Mindset und das Futter für den richtigen Wolf
23/10/2020 Duración: 28minWenn einer brennt, dann er. Gunther Olesch hat in seiner Laufbahn die moderne Art der Personalführung gelebt und damit sein Unternehmen zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands gemacht. Im Gespräch mit Andrea Montua wird deutlich, dass neben bedingungsloser Information und Partizipation der Mitarbeitenden vor allem die innere Einstellung und der unbedingte Glaube an das eigene Tun notwendig sind, um so ein Ergebnis immer wieder zu erreichen. Diese Fragen beantwortet der Podcast: · Wie entwickle ich eine HR-Vision für mein Unternehmen? · Wie multipliziert man interne Unterstützerinnen und Unterstützer? · Welche Erfolgsfaktoren braucht ein gelungener Kulturwandel? · Warum benötigt Optimierung einen langen Atem?
-
Philip Keil über Vertrauen, Komfortzonen und die Kraft der Entscheidung in Grenzsituationen
09/10/2020 Duración: 43minWenn Dir nur zwei Sekunden bleiben, um über hunderte Menschenleben zu entscheiden, musst Du maximales Vertrauen in Deine Kompetenz haben. Philip Keil trifft als Pilot solche Entscheidungen und zieht überraschend klare Parallelen zu Entscheidungen und Verantwortung in Unternehmen. Mit Andrea Montua spricht er auch über Selbstvertrauen, über Angst und genauso über den Mut, seine Komfortzone immer wieder zu verlassen. Diese Fragen beantwortet der Podcast: Was bedeutet es, der eigene Pilot zu sein? Was macht gute Führung aus? Wie beeinflusst Vertrauen Selbstvertrauen? Welches Mindset führt zum Erfolg? Philip Keil, Pilot, Buchautor und Keynote-Speaker Er ist wahrscheinlich Deutschlands bekanntester Pilot und fesselt sein Publikum mit einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte und wertvollem Expertenwissen. Als Führungskraft über den Wolken eröffnet Philip Keil neue Sichtweisen auf die Zukunftsthemen unserer Gesellschaft: Eigenverantwortung, echtes Teamwork und den Umgang mit Veränderung. Mit über 8.000 Flugstund
-
Britta Redmann über agiles Arbeiten im juristischen Kontext
24/09/2020 Duración: 41minMit New Work hält in Unternehmen auch eine neue Frage Einzug: Wie können wir unsere Arbeitskultur so agil und flexibel wie möglich gestalten und gleichzeitig sicherstellen, dass wir in jedem Moment rechtssicher agieren? Im aktuellen MPC-Podcast spricht Andrea Montua mit der Juristin und Mediatorin Britta Redmann darüber, welche Spielräume sich für Unternehmen innerhalb des rechtlichen Rahmens eröffnen, wo gestrige Gesetze zum Hemmschuh werden und was es braucht, um den Weg hin zu New Work erfolgreich zu beschreiten – ob als etabliertes Unternehmen oder als junges Start-Up. Diese Fragen beantwortet der Podcast: - Was brauchen Unternehmen, um ihre Arbeitskultur agil zu gestalten – immer mit Blick auf die Gesetzeslage? - Wo liegen die besonderen Herausforderungen für Start-Ups? - Passen die aktuellen Gesetze eigentlich noch zu der dynamischen Entwicklung der Arbeitswelt? - Homeoffice und mobiles Arbeiten – wo sind die rechtlichen Unterschiede? - Braucht es ein Umdenken in Sachen Mitbestimmung? - Welche Kommuni
-
Organisationsentwicklung mit Jens Kapitzky und Christoph Nahrholdt
10/09/2020 Duración: 52minMan merkt, dass sie befreundete Sparringspartner sind und ebenso leidenschaftliche Organisationsentwickler mit dem Blick für die ganz normale Absurdität des (Job-)Alltags. Andrea Montua spricht mit Jens Kapitzky und Christoph Nahrholdt von der Metaplan Academy unter anderem über diese Themen: - Beharrungskräfte und Bezugsprobleme - Unterschiede zwischen Führung und Führen - Warum es klug ist, erst zu denken, bevor tiefgreifende Veränderungen initiiert werden
-
IK im Wandel mit Clarissa Haller
27/08/2020 Duración: 38minSie leitet die Unternehmenkommunikation der Siemens AG und hebt mit ihrem Team auch die Interne Kommunikation auf das nächste Level: Clarissa Haller. Im ganz frisch aufgebrühten Podcast „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit der Kommunikatorin über Newsrooms, Employer Entertainment und die Kunst, im steten Wandel als Vorreiter dabei zu sein. Unter anderem beantwortet der Podcast diese Fragen: Welche Formate helfen dem Employee Engagement? Welche Rolle spielt KI aktuell und zukünftig in der Internen Kommunikation? Wie verändert sich Führung durch die Corona-Krise? Welche Bedeutung haben Corporate Influencer?
-
Lutz Langhoff
30/06/2020 Duración: 31minAngestellt und unternehmerisch denkend? Was Selbstständige ganz selbstverständlich tun, wünschen sich viele Geschäftsführende auch von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aber was braucht ein Unternehmen, um diesen Funken in Menschen zu entfachen? Im Gespräch mit Lutz Langhoff klärt Andrea Montua, wie eine Mutkultur aussehen kann, in der das Feuer für ein Unternehmen brennen kann. Lutz Langhoff ist Experte für unternehmerisches Denken und Handeln. Als Redner, Autor, Dozent und Unternehmensentwickler zeigt er, wie Menschen und Unternehmen im beruflichen Alltag ihre Ziele und Visionen mit Leidenschaft erreichen. Als Start-Up-Berater hat er über 800 Unternehmer in den ersten 2 Jahren begleitet. Als ehemaliger Entertainer und Artist findet er kreative und ungewöhnliche Ansätze, um Menschen für die eigene Sache zu ermutigen.
-
Christian Buggisch
11/06/2020 Duración: 39minExperimentieren, Strukturen umgestalten, neue Formate an den Start bringen: Wieviel der Mut zur Veränderung und zum „einfach mal machen“ in der (Internen) Kommunikation in Bewegung setzen kann, das zeigen die Entwicklung bei DATEV. Christian Buggisch, Leiter Unternehmenskommunikation, spricht mit Andrea Montua über den Aufbau des Corporate Newsrooms, darüber, wie Corona den Start des internen Podcasts “Hörfink” beschleunigt hat und was es mit der Befähigung von Corporate Influencern auf sich hat. Sein Anspruch an Kommunikation: Jeder im Unternehmen soll nicht nur empfangen, sondern auch senden.
-
Gina Schöler
27/05/2020 Duración: 34minWas macht mich glücklich? Und finde ich das in meinem aktuellen privaten wie beruflichen Leben wieder? Ja, wir alle streben nach Glück, versuchen Unglück großräumig aus dem Weg zu gehen. Aber, kann man das eigentlich – nach Glück streben… oder kommt es ganz von allein? Und wie kann eine Glücksministerin mir helfen, glücklich zu werden? Im MPC-Podcast spricht Andrea Montua mit der Ministerin für Glück und Wohlbefinden Gina Schöler. Als Coach und Trainerin bringt sie das Glück auch in Organisationen und Unternehmen und begeistert durch greifbare Ansätze, die sofort in den (Arbeits-)Alltag übertragbar sind.
-
Prof. Dr. Volker Römermann
14/04/2020 Duración: 31minKommunikation ist systemrelevant – das wird aktuell mehr als deutlich. In herausfordernden Zeiten hat sie die Kraft, Vertrauen zu schaffen, Menschen Verbundenheit zu signalisieren und ihnen Zuversicht zu geben. Andrea Montua spricht im aktuellen MPC-Podcast mit dem Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermann. Als Experte für Insolvenzrecht und Berater von Unternehmen, denen Insolvenz droht, ist er krisenerprobt und weiß, wie wichtig Kommunikation ist, wenn die Zukunft unsicher scheint.
-
Corona-Spezial: Dr. med. habil. Volker Busch
23/03/2020Die Corona-Krise hat uns aus der Komfortzone geworfen. Raus aus den sicheren Strukturen, rein in die Unsicherheit und Improvisation. Was können wir tun, um in diesen Zeiten nicht nur klarzukommen, sondern das Beste aus dem Moment zu machen? Dr. Volker Busch, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Keynote-Speaker und Berater, erklärt im Gespräch mit Andrea Montua, was in unseren Köpfen gerade passiert und was es braucht, um uns „aus dem Klammergriff der Angst“ zu befreien.
-
Michael Wanker
25/02/2020 Duración: 47minEinige sind mitreißend, souverän und fesselnd. Andere sind aufgeregt, ängstlich und wenig überzeugend. Michael Wanker coacht seit vielen Jahren Führungskräfte und Kommunikatoren für einen souveränen Auftritt und weiß, wie man ihn erreicht. Im MPC-Podcast gibt er Tipps und erklärt, welche Strategie unser Körper fährt, wenn alle Augen auf ihn gerichtet sind.
-
Dr. Lisa Dühring und Eliza Manolagas
29/01/2020 Duración: 45minDr. Lisa Dühring ist Leiterin des Projekts „Interfaces and Collaboration in Corporate Communications“ und große Verfechterin differenzierter Führungskonzepte. Sie vertritt die „Theorie durch die Praxis gefiltert“: In ihren Forschungen zum Thema Unternehmenskommunikation in agilen Organisationen hat sie diverse Unternehmen wie beispielsweise die Telekom von innen gesehen – und weiß, worauf es ankommt, wenn die Umstellung von Organisationssystemen gelingen soll. Eliza Manolagas war sieben Jahre Leiterin Interne Kommunikation bei der ING Deutschland, bevor die Bank 2018 zur agilen Organisation umstrukturiert wurde. Heute ist sie als Agile Consultant für die Themen Organisationsentwicklung und agile Transformation in der Bank zuständig. Eines ihrer größten Anliegen: Verständnis zu wecken, dass große Veränderungen Zeit und Geduld brauchen.
-
Carolin Adler
17/12/2019 Duración: 33minCarolin Adler ist erfahrene Change- und Transformationsmanagerin in einem großen Technologieunternehmen und hat bereits diverse Veränderungsprozesse begleitet. Besonders hat sie sich dem Thema Sprache und deren Einfluss auf Erfolg und Misserfolg von Change-Prozessen gewidmet. Ihr Ziel ist es Fokussierung, Zielorientierung und positives Denken in komplexe, herausfordernde Strukturen und Projekte einzubringen. Dabei verfolgt sie ganzheitliche Ansätze, um Menschen zu motivieren, sich gemeinsam zu entwickeln.
-
Dr. Lisa Dühring
21/11/2019 Duración: 36minAgile Strukturen stellen aktuell die Arbeitswelt vieler Unternehmen und Teams auf den Kopf. Die so ausgelösten strukturellen und kulturellen Veränderungen machen die Prozesse oft nicht unbedingt einfacher, sondern führen zu neuer Komplexität, die individuelle Lösungen braucht. Was die besonderen Herausforderungen agiler Kommunikationsabteilungen sind, weiß Dr. Lisa Dühring. Im Gespräch mit Andrea Montua räumt sie mit verbreiteten Annahmen auf und sagt, worauf es ankommt, wenn die Umstellung von Organisationssystemen gelingen soll.
-
Manuel Hartung
24/10/2019 Duración: 39minManuel J. Hartung, Jahrgang 1981, ist der Wochenzeitung DIE ZEIT seit über einem Jahrzehnt verbunden, in der Redaktion wie im Verlagsmanagement: Er schrieb über Hochschulpolitik, baute das Studentenmagazin ZEIT CAMPUS mit auf und führte dann die Content-Marketing-Tochter TEMPUS CORPORATE. Aktuell ist er Leiter des Ressorts CHANCEN der ZEIT und gibt die Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT SPEZIAL und ZEIT GERMANY heraus. Manuel Hartung wuchs in Nordhessen auf, ging auf die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und studierte in Bonn und New York Geschichte sowie Public Administration in Harvard. In Göttingen und St. Gallen unterrichtete er Journalismus. Er engagiert sich bei der „Wertekommission“, bei „Fleiß und Mut – Verein zur Förderung journalistischer Weiterbildung für hochqualitative Recherchen“, bei „Common Purpose Deutschland“ und in der Katholischen Kirche.
-
Thomas Voigt
23/09/2019 Duración: 53minDie Otto Group gilt als Benchmark in Sachen Kulturwandel im deutschsprachigen Raum. Kein Unternehmen dieser Größenordnung hat bisher einen solch tiefgreifenden internationalen Veränderungsprozess erfolgreich vollziehen können. Seit dreieinhalb Jahren beschäftigt das Thema bereits den Konzern und alle seine Tochterunternehmen. Thomas Voigt, Direktor Wirtschaftspolitik und Kommunikation, erzählt im Gespräch mit Andrea Montua von einem Prozess, bei dem Veränderung im Dialog gelebt wird.
-
Sven Wiesner
28/08/2019 Duración: 41minWasch’ mich, aber mach’ mich nicht nass – so gehen viele Unternehmen noch mit der Integration von technischen Innovationen um. Aber eine VR-Brille im Konfi macht eben noch keinen Innovationsraum. Sven Wiesner erzählt Andrea Montua im MPC-Podcast, wie er die Chancen und Risiken von KI und Co. einschätzt, wie er Unternehmen in neue Welten navigiert und warum schnelle Prototypen ein guter Weg zum neuen Produkt sind. Sven Wiesner ist einer der beiden Gründer von Neon Gold Innovations, einer Beratungsagentur für digitale Transformation. Wiesner blickt auf mehr als zehn Jahre Erfahrungen in Web 2.0-Kommunikation zurück. Als gefragter Speaker, Moderator, Ideengeber und –umsetzer, fördert er zusammen mit seiner Partnerin Anna Stadie die Innovationskultur von Unternehmen und hilft ihnen, sich in der digitalen und virtuellen Welt erfolgreich zu verorten.
-
Magdalena Rogl
22/07/2019 Duración: 41minKlingt zu schön, um wahr zu sein? „Tatsächlich ist es bei uns so, wie es klingt.“, sagt Magdalena Rogl über die Arbeit bei Microsoft in Deutschland. In dieser Folge unseres Podcasts „Auf einen Tee“ gibt die Chefin der digitalen Kanäle Einblicke in eine ganz besondere Unternehmens- und Kommunikationskultur. In dem 18-köpfigen Kommunikationsteam des Unternehmens wird unter anderem nach dem 360-Grad-Prinzip gearbeitet: Alle machen alles. Wie das geht, was Growth Mindset bedeutet und warum vieles eine Frage der Werte und der Kultur ist, erzählt sie im Gespräch mit Andrea Montua.
-
Dr. med. habil. Volker Busch
20/06/2019 Duración: 49minAndrea Montua spricht mit Volker Busch über die Symptome der Arbeitswelt: Wir alle setzen uns täglich den verschiedensten Risiken und Nebenwirkungen aus. Kein Wunder, dass Fehlzeiten steigen und stressbedingte Ausfälle zunehmen. Als Facharzt und Berater für Unternehmen hat Volker Busch einen ganz besonderen Blick auf unsere Arbeitswelt, der als Beipackzettel in jeden Arbeitsvertrag gehört. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Keynote-Speaker und Berater. An der Universität Regensburg erforscht er mit seinem Team die psychophysiologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen. Er hat sich auf den Transfer neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse in den beruflichen und privaten Alltag spezialisiert. Mit hohem Praxisbezug und Humor zeigt Volker Busch auf, wie Motivation und Inspiration entwickelt und bewahrt werden können.