Sinopsis
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust - mit einem Extra-Schuss Rock n' Roll serviert. Es ist praktisch die Hörversion von www.finanzrocker.net.Der Blog wurde im März 2015 ins Leben gerufen und läuft jeden Monat erfolgreicher. Deshalb möchte ich beim Podcast noch ein wenig mehr bieten, was nicht im Blog erscheint.Dazu kommen interessante Interviews mit Privatanlegern, Bloggern und Unternehmern rund um die Themen Finanzen, Rente, Versicherung, Immobilien, Humankapital und Geldanlage.Um für ein bißchen Abwechslung zu sorgen, gibt es einmal im Monat mein Mixtape des Monats. Hier lernst Blogger, Podcaster und interessante Menschen kennen, die auf den ersten Blick nichts mit Finanzen zu tun haben, aber viel zu erzählen haben. Lass Dich einfach überraschen.Viel Spaß beim Hören. Über eine Bewertung von Dir freue ich mich sehr.
Episodios
-
Folge 226: "Ich musste das Investieren erst wieder neu lernen" - Hörerinterview mit Sascha
30/11/2022 Duración: 01h18minSascha hört seit Ende 2015 den Finanzrocker-Podcast. Der langfristige Vermögensaufbau ging ihm aber nicht schnell genug. Also schwenkte er 2017 von langweiligen ETFs auf Einzelaktien um und wollte 2019 dann mit Optionen durchstarten. 2022 stoppte er schließlich dieses Experiment mit Verlusten und musste das langfristige Investieren erst wieder neu lernen. Über seine Erfahrungen und Erkenntnisse spricht er ausführlich in dieser Folge.Als ich 2013 meine Geldanlage in die eigenen Hände genommen habe, war ich völlig fasziniert von der Vielfalt an den Märkten. Alles war spannend und neu. Da wollte ich eine ganze Menge auch ausprobieren.Natürlich machte ich mit diesem Ansatz ganz viele Fehler. Home Bias, tradete ständig hin und her, probierte vermeintlich tolle Strategien und verlor am Ende doch einiges an Geld. Das gehört aber dazu und ist erstmal nicht schlimm, wenn man sich weiterentwickelt und die Fehler dann nach und nach abstellt.Bei meinem Hörer und heutigen Gast Sascha hat dieser Prozess sehr lang gedauert.
-
Folge 225: "Mit dem Dogma Stop-Loss zu 1.400 % Rendite in 10 Jahren" - Interview mit Richard "Ritschy" Dobetsberger
16/11/2022 Duración: 01h22minIm heutigen Interview habe ich den Wikifolio-Trader Richard "Ritschy" Dobetsberger zu Gast. Sein Umbrella-Wikifolio hat in den letzten zehn Jahren eine Rendite von 1.400 % erreicht. Wir sprechen über die Hintergründe, einzelne Werte, die Bewertungskriterien und einiges mehr.Ich gehe ja immer mit offenen Augen durch die Finanzwelt und schaue mir viele Themen an. Dabei bin ich der festen Überzeugung, dass ich noch immer einiges lernen kann. Das ist dann auch immer die Grundlage für die Interviews im Finanzrocker-Podcast.Meinen heutigen Gast Richard “Ritschy” Dobetsberger kannte ich aber bis zum Sommer noch nicht. Dabei führt er das mit über 1.400 % Rendite erfolgreichste Wikifolio der Wikifolio Rangliste. Auch einige seiner anderen Wikifolios haben die 1.000 %-Marke geknackt.Erst durch einen Kommentar auf YouTube unter einem meiner Videos wurde ich auf ihn aufmerksam. Ich habe mich dann etwas mehr mit seinen Ansätzen beschäftigt und wollte mehr darüber erfahren, wie er vorgeht und so eine Performance erreicht.
-
Folge 224: "2020 habe ich 2 Standbeine wegbrechen sehen - und musste die Anlagen verkaufen" - Hörerinterview mit Michael
01/11/2022 Duración: 01h10minMeine Leitung ging für diese Folge nach Brasilien zu meinem Hörer Michael. Er arbeitet seit 3,5 Jahren als Flugzeugtechniker in Südamerika. Wir sprechen über die Probleme während der Corona-Pandemie, seine etwas andere Anlagestrategie und natürlich das Leben und Arbeiten in Brasilien.Nach 7,5 Jahren wird der Finanzrocker-Podcast auf der ganzen Welt gehört. Vor allem in den USA, Neuseeland, Thailand und in China kommt er in diesem Jahr mit knapp fünf- bzw. vierstelligen Downloadzahlen sehr gut an.Interessanterweise habe ich auch ein paar Hörerinnen und Hörer in Ghana, im Kongo, Ecuador, Pakistan und Myanmar.Ich habe mittlerweile auch schon einige Hörerfolgen mit Interviewgästen aus dem Ausland geführt. Australien, China, Estland und Thailand waren schon dabei. Die Links zu diesen Folgen packe ich in die Shownotes.In dieser Folge spreche ich mit Michael, der seit 3,5 Jahren in Brasilien lebt und als Flugzeugtechniker arbeitet. Er hört seit diesem Jahr den Finanzrocker-Podcast und vermutlich kommen auch die meis
-
Folge 223: "Auch außerhalb der USA findet man herausragende Firmen" - Interview mit Matthias Schmitt / Finanzgeschichten
19/10/2022 Duración: 01h37minMatthias Schmitt legt seit fast 30 Jahren an der Börse an. In der Zeit hat er eine Menge mitgemacht. Mit ihm spreche ich ausführlich über die momentane Situation an den Märkten, interessante Aktien vor diesem Hintergrund, die Änderungen in seinem Depot und den verbreiteten Pessimismus in Deutschland.Die momentane Situation an den Börsen ist ein einziges Auf und Ab. Auch die wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen ist durch die hohe Inflation und die gestiegenen Energiepreise eine Herausforderung. Darüber wollte ich mit jemandem sprechen, der schon mehrere Krisen an den Börsen mitgemacht hat und alles realistisch einordnen kann.Ich habe heute Matthias Schmitt im Interview. Matthias legt seit 30 Jahren an der Börse an, betreibt den YouTube-Kanal Finanzgeschichten und war schon im Februar 2019 im Finanzrocker-Podcast zu Gast. Darüber hinaus betreibt er das Historische Wertpapierhaus.In 90 Minuten sprechen wir über die Änderungen in Matthias Depot seit dem ersten Interview, die gegenwärtige Wirtschaftslage,
-
Folge 222: "Mit 32 schon finanziell unabhängig?" - Interview mit Finanznomade Manuel Streifeneder
12/10/2022 Duración: 01h30minDas Thema finanzielle Unabhängigkeit spielt für Finanznomade Manuel Streifeneder eine wichtige Rolle. Auf seinem Blog hat er sogar einige Tracker erstellt, die seinen Fortschritt dokumentieren. Warum es für ihn so ein wichtiges Thema ist, wie seine Definition von dieser Unabhängigkeit ist und wie er dafür anlegt, erzählt Manuel in fast 90 aufschlussreichen Minuten im Podcast.Bei meinem heutigen Gast dreht sich vieles im Leben um die finanzielle Unabhängigkeit - und das obwohl er erst 32 Jahre alt ist. Durch einen Artikel über das Thema bin ich auf seinem Blog gelandet und habe seit einiger Zeit immer wieder seine Artikel gelesen. Relativ schnell wusste ich, dass ich gern mit ihm über seinen Vermögensaufbau, die Unterschiede zwischen finanzieller Unabhängigkeit und Freiheit und seinen eigenen Weg in die finanzielle Unabhängigkeit sprechen möchte.Ich habe heute Manuel Streifeneder zu Gast. Er hat mit 32 zumindest schon die finanzielle Unabhängigkeit erreicht und strebt langfristig die finanzielle Freiheit
-
Folge 221: Das große Wiederhören: 4 Gäste erzählen, wie es nach dem Finanzrocker-Interview weiterging (Special)
28/09/2022 Duración: 02h15minIm letzten großen Podcast-Special für dieses Jahr habe ich je zwei Hörerinnen und Hörer aus den letzten sechs Jahren nochmal eingeladen. Wir sprechen in jeweils einer halben Stunde darüber, wie es nach dem ersten Finanzrocker-Interview in ihrem Leben und bei ihrer Vermögensbildung weiterging. Ich kann schon verraten: Es hat sich einiges bei ihnen geändert.Seit 2015 habe ich über 25 Interviews mit Hörerinnen und Hörern veröffentlicht. Dabei sind komplett unterschiedliche Podcast-Folgen entstanden, die einen guten Überblick darüber geben, wie ganz normale Leute mit ihren Finanzen umgehen und was sie alles erreichen konnten.Was es bisher im Finanzrocker-Podcast noch nicht gab, war ein Wiederhören mit einzelnen dieser Gäste, die sehr spannende Geschichten zu erzählen hatten. Und genau deswegen habe ich in diesem Special zwei Hörerinnen und zwei Hörer aus den Hörerfolgen der letzten 7 Jahren noch einmal eingeladen, um nachzufragen, wie sich ihr Leben, die Investments und auch die Karriere seit dem Interview entwic
-
Folge 220: "Jetzt ist es an der Zeit, mit Collectibles eine neue Assetklasse zu etablieren" - Interview mit Jan Karnath
14/09/2022 Duración: 01h21minIn der Vergangenheit hatte ich schon Kunstinvestments, Sammelkarten oder NFTs als Themen im Podcast. Die Anlage in diese Assets war aber mit diversen Hürden verbunden. Mit Jan Karnath von Timeless Investments spreche ich darüber, warum diese Hürden jetzt deutlich niedriger sind und Collectibles als Assetklasse auch in einer Rezession eine stabile Wertanlage sein können.Was haben Kunst, NFTs, Yu-Gi-Oh-Karten, Venture Capital und Family Offices gemeinsam? Das waren in den letzten zwei Jahren größere Themen im Finanzrocker-Podcast.So habe ich mit Dr. Franziska Ida Neumann in Folge 177 über Kunstinvestments und in Folge 208 über NFTs gesprochen. Der Sparkojote Thomas hat in Folge 178 über das Sammeln von Pokemon- und Yu-Gi-Oh-Assets gesprochen, die ein Drittel seiner gesamten Asset Allokation ausmachen. Mit Dr. Henric Hungerhoff habe ich in Folge 167 über Venture Capital und APX, das Joint Venture von Axel Springer und Porsche Digital gesprochen. Und das Thema Family Offices war erst vor der Sommerpause in Folge
-
Folge 219: "Es ist erstaunlich, wie schnell sich ein guter Dividendenstrom entwickelt" - Hörerinterview mit Markus
07/09/2022 Duración: 01h09minIn dieser Folge habe ich meinen langjährigen Podcast-Hörer Markus zu Gast. Mit ihm spreche ich über seine hohen monatlichen Sparraten, seine Asset Allokation, die Rolle von Dividenden und einiges mehr.Markus ist 27 Jahre alt, hört den Podcast seit fünf Jahren und hat in seinem Portfolio sehr viele Überschneidungen zu meinem Depot. Auf der INVEST im Mai haben wir morgens ausführlich über unsere Einzelaktien gesprochen.Nach dem Gespräch habe ich ihn dann gefragt, ob er nicht Lust hat, mal im Finanzrocker-Podcast zu Gast zu sein. Und das hatte Markus - unter der Bedingung, dass wir seinen Vornamen leicht abändern.Wir sprechen in 65 Minuten über seine Asset Allokation, welche Bedeutung Geld für ihn hat, die Rolle von Dividenden, warum er neben den Einzelaktien einige ETFs im Portfolio hat und auch welche Tools er nutzt.Die Asset Allokation von Markus und kurze Zusammenfassung findest du im Finanzrocker-Blog.ShownotesZum Instagram-Profil "Dividendenstrom" von MarkusZum Buch "Soundtrack mit Vermögenswerte"Buchtipp
-
Folge 218: "Risikolose Investments gibt es erst im nächsten Leben" - Interview mit Prof. Dr. Hartmut Walz
24/08/2022 Duración: 01h21minMit dem Finanzexperten und Verhaltensökonom Prof. Dr. Hartmut Walz spreche ich in 77 Minuten über die Herausforderungen durch die Inflation, Wirtschaft, die passende Asset Allokation, Learnings bei der Entscheidungsfindung, manipulative Finanzberatung und eine Tulpenzwiebelblase im Metaverse.Zum Start in die 8. Staffel habe ich mit Prof. Dr. Hartmut Walz einen von mir sehr geschätzten Gesprächspartner zu Gast. Herr Walz war schon vor zwei Jahren in Folge 159 zu Gast und im vergangenen Jahr habe ich mit ihm über komplett unterschiedliche Themen in Video-Interviews gesprochen. Seitdem hat sich aber eine ganze Menge geändert, so dass es an der Zeit für ein ausführliches Update war.In 75 Minuten sprechen wir zunächst über das allgegenwärtige Thema der Inflation und wie Professor Dr. Walz sie bewertet. Welchen Einfluss hat die Stärke des US-Dollars darauf und wann werden wieder die von der EZB angestrebten 2 % erreicht? Und wie geht es mit den Zinsen weiter?Im zweiten Teil sprechen wir über die geopolitischen Risi
-
Folge 217: Aktien, Kryptos, Asset Allokation und NFTs - Summer Special mit Kelvin (Aktienfreunde) und Mirco (Bitcoin2Go)
27/07/2022 Duración: 01h43minBevor es in die vierwöchige Sommerpause geht, gibt es zum Abschluss noch ein extralanges Interview mit Kelvin von Aktienfreunde und Mirco von Bitcoin2Go. Wir sprechen über die Asset Allokation der Beiden, Investmentstrategien, die Verwerfungen am Kryptomarkt, NFTs und das Metaverse sowie noch einiges mehr.Auf der INVEST 2022 in Stuttgart herrschte auf der Blogger Lounge reger Betrieb. Vor allem die Anzahl der teilnehmenden BloggerInnen war dieses Mal sehr hoch. Dabei kannte ich längst nicht alle, aber ich war froh alle mal persönlich kennenzulernen.Zu den mir völlig unbekannten neuen Teilnehmern gehörten Kelvin von Aktienfreunde und Mirco von Bitcoin2Go. Mit den Beiden unterhielt ich mich aber sehr lange auf INVEST-Party nach dem ersten Messetag. Wir sprachen über ganz viele unterschiedliche Themen.Ich fand das so spannend, dass ich Kelvin und Mirco schon vor Ort fragte, ob sie nicht Lust auf ein Doppelinterview in einem Summer Special hätten. Sie sagten sofort zu und Mitte Juli nahmen wir dann die über 100 M
-
Folge 216: "Im Family Office setzen wir nicht auf Indexfonds!" - Interview mit Catharina Weber vom Tresono Family Office
06/07/2022 Duración: 01h08minFamily Offices verwalten das Großvermögen reicher Unternehmerfamilien strategisch. In Deutschland gibt es mittlerweile über 400 Single- und Multi-Family-Offices. Aber wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Familien? Auf welche Asset Allokation setzen die Superreichen und wie unterscheidet sie sich von Privatanlegern? Und was für Menschen arbeiten in Family Offices? Mit Catharina Weber vom Tresono Family Office blicke ich hinter die Kulissen.Catharina Weber ist seit einigen Jahren für unterschiedliche Family Offices in Deutschland tätig. Seit Mai arbeitet sie als Senior Beraterin beim Tresono Family Office in Köln.Im Gespräch sprechen wir darüber, was Family Offices eigentlich sind, welche Aufgaben sie für Unternehmerfamilien und Stiftungen übernehmen und wie so ein Family Office aufgebaut ist.Darüber hinaus geht es um die Asset Allokation der Familien. Diese unterscheidet sich nämlich grundlegend von Privatanlegern. Und wir sprechen über die Learnings, die Catharina aus der Zusammenarbeit mit den reichen
-
Folge 215: "Vom Landhandel aus Bayern zum globalen Konzern" – Interview mit Josko Radeljic von der BayWa AG
29/06/2022 Duración: 57minIn der heutigen Folge habe ich Josko Radeljic, Leiter Investor Relations bei der BayWa AG, zu Gast. Wir sprechen gemeinsam über die verschiedenen Geschäftsfelder der BayWa und die Auswirkungen der verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Ereignisse auf das Konzerngeschäft. Außerdem geht es um die BayWa-Aktie, Finanzen, Nachhaltigkeit und die zukünftige Entwicklung der BayWa.Im heutigen Interview habe ich Josko Radeljic zu Gast. Er leitet seit 13 Jahren den Bereich Investor Relations bei der BayWa in München. Zunächst erklärt Josko Radeljic, warum jeder von uns schon mal mit Produkten der BayWa zu tun hatte, uns der Konzern aber oft nicht geläufig ist.Wir werfen einen genaueren Blick auf die drei Bereiche Landwirtschaft, Baustoffe und Energie und wie diese von den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen betroffen sind. Außerdem sprechen wir genauer über die BayWa-Aktie und klären die Frage, warum es eigentlich zwei davon gibt.Josko Radeljic erzählt zudem mehr über seinen Job als Leit
-
Folge 214: Das große Metaverse-Special: Kurzfristiger Hype oder digitale Revolution? 7 Gäste erzählen mehr darüber
15/06/2022 Duración: 01h27minIn diesem speziellen Metaverse-Special habe ich 7 Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Fintech, Forschung, Musik und Kunst zu Gast, mit denen ich ausführlich über das Metaverse spreche. Dabei geht es in erster Linie um das bessere Verständnis der digitalen Welten und wem es wirklich etwas nutzt.Bei der Vorbereitung meines NFT-Specials im April habe ich schnell gemerkt, dass NFTs und das Metaverse eng miteinander verbunden sind. Leider war die Folge 208 schon 103 Minuten lang, so dass ich das Metaverse nicht mehr unterbringen konnte.Stattdessen plante ich ein eigenes Special über das große Mysterium Metaverse. Da ich das aber bei den ursprünglichen Interviews gar nicht als eigene Episode eingeplant hatte, fehlte mir noch etwas Input. Deshalb gibt es in Folge 214 gleich 7 Gäste, die dazu beitragen das Metaverse besser zu verstehen.Auch wenn ich in den kommenden 90 Minuten sehr viel über meine Kindheit, Shopping im Metaverse und rauschende Rapper-Partys erzähle, wäre dieses Special nichts ohne meine tollen Gäste,
-
Folge 213: "Portfolio mit Ferienimmobilien an der Ostsee aufgebaut" - Hörerinterview mit Linda
08/06/2022 Duración: 01h05sZum 7-jährigen Jubiläum des Finanzrocker-Podcasts habe ich ein Thema aufgegriffen, das ich in der Form noch nie hatte. Ich spreche mit meiner Hörerin und ehemaligen Kollegin Linda darüber, wie sie sich mit ihrem Mann ein Portfolio mit Ferienimmobilien in Travemünde aufgebaut hat. Was waren die Herausforderungen? Wo liegen die Fallstricke? Darüber hinaus sprechen wir über nebenberufliche Selbstständigkeit, Humankapital und noch einiges mehr.Mit der heutigen Folge gibt es den Finanzrocker-Podcast ganze 7 Jahre. In dieser Zeit hatte ich ganz viele unterschiedliche Themen in den mittlerweile 213 Folgen. Ein Thema, das immer ein bißchen unterrepräsentiert war, sind die Immobilien. In Folge 14 habe ich ausführlich dargestellt, warum ich persönlich lieber miete als kaufe. Diese Meinung ist auch heute noch so. Ich kann die Liste sogar um noch weitere Punkte ergänzen.Wenn es im Finanzrocker-Podcast nur um meine Meinung gehen würde, hätte ich mich thematisch schon 20 Mal im Kreis gedreht. Ohne eine gewisse Neugier für
-
Folge 212: "Momentan stehe ich mit viel Cash an der Seitenlinie!" - Interview mit Timo Baudzus von ExtraETF
25/05/2022 Duración: 01h22minMit Timo Baudzus von ExtraETF spreche ich in dieser Folge über seinen Werdegang, seine Asset Allokation mit Satelliten-Strategien, ETFs, Aktien und die momentan zahlreichen wirtschaftlichen Herausforderungen.Vor vier Jahren lernte ich meinen heutigen Gast persönlich kennen. Damals saßen wir beim Kapital-Gipfel von ExtraETF in München nebeneinander. Zu dieser Zeit arbeitete er für den Burda-Verlag für Focus Money und hat den erfolgreichen Kanal Mission Money mit aufgebaut.Seit zwei Jahren arbeitet er nun selbst bei extraETF und ist Chefredakteur vom EXTRA-Magazin. Die Rede ist natürlich von Timo Baudzus.In 75 Minuten sprechen wir über Timos Werdegang vom Banker zum Journalisten, seine Asset Allokation, die aktuelle Situation an den Märkten, sein Buch “Die fetten Jahre sind vorbei” von 2019 und was sich seitdem geändert hat.Dabei geht es es um breitstreuende ETFs, Satelliten-ETFs zur Beimischung und Einzelaktien, aber auch über Zertifikate. In dieser Folge stecken wieder sehr viele Themen.Bevor wir aber darüber
-
Folge 211: "Wir müssen Künstliche Intelligenz entmystifizieren" - Interview mit Zukunftsforscher Kai Gondlach
18/05/2022 Duración: 01h15minIn dieser Folge habe ich den Zukunftsforscher Kai Gondlach zu Gast. Wir sprechen über seine Arbeit, globale Krisen und das bedingungslose Grundeinkommen. Dann gehen wir ganz besonders auf sein Schwerpunkt-Thema Künstliche Intelligenz (KI) ein. Dabei schauen wir uns vor allem an, wie KI unsere Arbeitswelt in Zukunft beeinflussen wird.Mit Kai Gondlach habe ich in dieser Folge bereits zum zweiten Mal einen Zukunftsforscher in meinem Podcast zu Gast. Am Anfang des Gesprächs erzählt Kai, wie er zur Zukunftsforschung gekommen ist und wie man sich seinen Arbeitsalltag genau vorstellen kann. Dann werfen wir einen kurzen Blick auf die aktuellen globalen Krisen, bevor wir uns Kais Fokusthema zuwenden: Künstlicher Intelligenz (KI).Hier sprechen wir konkret darüber, wie sich KI zukünftig auf unsere Arbeitswelt auswirken wird und ob es wirklich stimmt, dass fast die Hälfte aller Tätigkeiten über kurz oder lang wegfallen werden. Dabei schauen wir uns vor allem die Pflegeberufe und die Finanzindustrie genauer an.Außerdem er
-
Folge 210: "Mit 30 spare ich monatlich über 60 % meiner Einnahmen und investiere sie" - Hörerinterview mit Marius
11/05/2022 Duración: 01h07minIn dieser Folge spreche ich mit meinem Hörer Marius über seine hohen Sparraten, seine Investitionen in Humankapital und wie er sich erreichbare Ziele setzt.Anfang des Jahres habe ich im Depotrückblick erzählt, dass es dieses Jahr mehr Hörerfolgen im Finanzrocker-Podcast geben wird. In der heutigen Folge habe ich nun schon das dritte Hörerinterview in diesem Jahr.Marius hat mich im Dezember angeschrieben, weil sich sein Vermögen sehr positiv über die letzten Jahre entwickelt hat. Wie so oft liegt das nicht nur an der Börse, sondern hat einige andere Hebel.Zum einen hat Marius viel in seine berufliche Entwicklung investiert und ist mit 30 in einer Führungsposition angekommen. Anstatt jetzt das Gehaltsplus für Lifestyle auszugeben, spart er zum anderen monatlich einen Großteil seines Gehalts in ETFs.Wo Marius hingegen nicht spart, ist beim Thema Reisen, weil er dort für seine persönliche Entwicklung sehr viel mitnehmen kann. Seine ganze Geschichte erzählt er heute im Hörerinterview.ShownotesZum Interview "“Mein
-
Folge 209: "Als Einkommensinvestor machen mir Kursschwankungen nicht so viel aus" - Interview mit Anton Gneupel
04/05/2022 Duración: 01h09minAls Einkommensinvestor möchte Anton Gneupel nicht von den Kursschwankungen abhängig sein, sondern ein monatliches Einkommen generieren. Sein Asset der Wahl sind Closed-end Funds (CEFs). Wie sein Portfolio aufgestellt ist, was CEFs sind und wo die Vor- und Nachteile liegen, erklärt Anton im Interview.Mit Luis Pazos habe ich im vergangenen Jahr ausführlich in Folge 185 über seine Investments als Einkommensinvestor gesprochen. Luis hat das Ziel, unterjährig ein laufendes und möglichst konstantes Einkommen zu erzielen. Dazu nutzt er unter anderem REITs, Preferred Shares und BDCs. Die Folge mit Luis gehörte im vergangenen Jahr zu den beliebtesten Folgen im Finanzrocker-Podcast.Damals haben wir aber nicht über die Closed-end Funds gesprochen, die auch bei Luis einen Teil zum laufenden Einkommen beitragen. Gemeinsam mit seinem Podcast-Partner Anton Gneupel hat Luis jetzt das Buch “Closed-end Funds verstehen und bewerten” geschrieben und über den Finanzbuchverlag veröffentlicht. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, we
-
Folge 208: Das große NFT-Special: Grenzenloser Hype oder sinnvoller Nutzen? 5 Gäste erzählen von ihren Erfahrungen
20/04/2022 Duración: 01h43minIn dieser speziellen Episode habe ich fünf Gäste aus den Bereichen Fintech, Musik und Kunst zu Gast, mit denen ich ausführlich über NFTs spreche. Dabei geht es aber in erster Linie nicht um NFTs als reines Investment, sondern um den Nutzen der Tokens im Alltag, im Musikbereich oder auch in der Kunst.Ich wollte mich jetzt mal verstärkt mit NFTs, dem Metaverse und dem ganzen Drumherum beschäftigen. Und zwar ohne auf den Hype-Button zum schnellen Reichtum zu drücken. Was sind NFTs überhaupt? Wie funktioniert das? Wo liegen die Fallstricke? Für welche Einsatzbereiche ist das interessant? Und was kann ich damit überhaupt alles machen?Ein Interviewpartner allein reicht da nicht aus, weshalb ich gleich 5 Interviewgäste aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen habe und mit ihnen über die unterschiedlichen Aspekte von NFTs zu sprechen. Folgende Gäste habe ich eingeladen:die beiden Gründer der Kryptoplattform Coindex: Kai Kuljurgis und Sergio Martins Pereiradie Kunstberaterin Franziska Ida Neumann, die du schon aus F
-
Folge 207: "Wir optimieren unser Portfolio mit künstlicher Intelligenz" - Interview mit Dr. Jennifer Rasch
13/04/2022 Duración: 01h04minWas macht man eigentlich, wenn ETFs oder Fonds nicht den eigenen Ansprüchen genügen? Dr. Jennifer Rasch hat aus der Frage eine Tugend gemacht. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Caroline Löbhard entwickelte sie einen Algorithmus, der aus einem nachhaltigen Aktienuniversum die Unternehmen rausfiltert, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Wie das funktioniert und wie hoch die Rendite bisher war, erklärt Jennifer im Interview.Das nachhaltige Investieren ist nach wie vor das große Thema. Fondsgesellschaften sind teilweise dazu übergegangen, ihre ETFs grün anzumalen. Aus meinem All-Country-World-Index-ETF wurde beispielsweise letztes Jahr über Nacht ein ESG-ETF gemacht. Dabei wage ich mal zu bezweifeln, dass Meta und Amazon besonders ESG-konforme Positionen sind. Beide gehören zu den Top-10 des ACWI-ETFs.Die meisten anderen ESG-konformen ETFs verzichten auf die beiden Werte und haben eine ganz andere Zusammensetzung bei den Top-10-Unternehmen. Deswegen kann man sich schon die Frage stellen, wie nach