Sinopsis
Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann diskutieren im Kaffeemacher-Podcast eure Kaffeefragen. Die beiden Kaffeeprofis und mehrfachen Schweizer und Deutschen Kaffeemeister betreiben in Basel eine Kaffeeakademie mit Kursmöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene, Gastronomen und Hobby-Kaffeemacher.Unter dem Stichtwort #feingemahlen, vertiefen wir mit Persönlichkeiten aus der Kaffeebranche einzelne Themen. Unter dem Stichwort #Kaffeefilter behandeln wir Fragen zu verschiedenen Themen rund um Kaffee, insbesondere auch Fragen die unsere Hörer und Leser uns zusenden.
Episodios
-
Coffea Economica: Kleber Cruz, GEPA
26/12/2021 Duración: 28minKleber Cruz kauft Rohkaffee für die GEPA ein. Schon seit 30 Jahren arbeitet er teilweise mit den gleichen Kooperativen und profitiert in dieser Zeit von der Loyalität, die er sich über Jahrzehnte erarbeitet hat.
-
Coffea Economica: Raphael Studer, Gründer und CEO algrano
18/12/2021 Duración: 26minRaphael Studer schaut zurück auf die letzten Jahre, analysiert messerscharf die momentane Preissituation in der Kaffeebranche und erklärt, welche Rolle die Börse dabei spielt.
-
Kaffee in der Schweiz
17/02/2021 Duración: 38minWie wurde im 18. Jahrhundert Kaffee geröstet? War die Schweiz in Kaffeeländern Teil des Sklavenhandels? Und warum war Louis XIV der "Influencer No.1" für den Adel in Sachen Genuss? Mit dem Ernährungsforscher Dominik Flammer beleuchten wir in knapp 40 Minuten die Kaffeegeschichte der letzten drei Jahrhunderte in der Schweiz. Bunt, reich an Anekdoten, und manchmal düster.
-
Die Kaffeequalität in der Schweizer Gastronomie.
25/10/2020 Duración: 40minNur wenige Gastro-Betriebe erkennen, das es an der Zeit ist, Kaffee besser zu machen. Die Zeiten, in denen Kaffee einfach so funktioniert, sind definitiv vorbei. Die Gäste werden anspruchsvoller und viele Betriebe investieren zu wenig. Doch gibt es auch Ausnahmen - Andreas Caminada röstet seinen Spezialitätenkaffee selbst und schenkt Top-Kaffee da aus, wo man es erwartet: in der Sternegastronomie. Doch damit gehört auch er zu einer Minderheit. Woran liegt es, dass die Kaffeequalität vielerorts noch nicht da ist, wo sie sein könnte?
-
Schokolade und Kaffee. Podcast mit Christoph Inauen von Choba Choba
29/09/2020 Duración: 40minSchokolade und Kaffee gehören für viele einfach zusammen – als Genussprodukt. Doch die Ähnlichkeiten und Herausforderungen der beiden Produkte fangen schon im Anbau an. Der Wandel zu einer besseren Schokoladen-Zukunft für die Produzierenden braucht einen anderen Ansatz – Choba Choba präsentiert hierzu ein revolutionäre Alternative.
-
Kaffee im Klimawandel - Ein Gespräch mit Eric Rahn (CIAT)
20/01/2020 Duración: 46minDie Herausforderungen für die Kaffeeproduktion durch den Klimawandel sind enorm. Die Produzenten spüren die negativen Effekte sofort, doch müssen sie gleichzeitig kompetitiv bleiben, um überleben zu können - eine schwierige Situation. Eric Rahn sieht vor allem zwei Entwicklungen, in welche die Kaffee-Zukunft gehen könnten: einerseits in eine immer intensivere Landwirtschaft, andererseits ein Umdenken zu Agroforst-Systemen. Dazwischen bleibe nicht viel Raum für die, die weiterhin von der Kaffeeproduktion leben möchten. Die Aussichten sind wenig rosig - "die meisten Produzenten pflanzen nicht die passende Varietät an", sagt Eric Rahn. Im Kontext von optimierten Varietäten, teurem Dünger und sinkenden Kaffeepreisen eine Strategie zu entwickeln, die einem als Produzent Sicherheit gibt, funktioniert nur dann, wenn das Risiko auf mehrere Parteien abgeschultert wird. In diesem 45-minütigen Gespräch mit Philipp Schallberger vergleicht Eric Rahn die Herausforderungen der Kaffeeproduzenten in Vietnam, Zentral- und S
-
Kaffeepreis, Transparenz und Produktionskosten
19/06/2019 Duración: 43minDer tiefe Kaffee-Börsenpreis deckt die Produktionskosten der Kaffeeproduzenten in den allermeisten Fällen nicht mehr. Die Produktionskosten von kleinen Landwirtschaftsbetrieben übersteigen die Preise, die an der Börse gelöst werden können, bei weitem. Immer mehr Kaffeeproduzenten stehen also vor der Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt, Kaffee zu produzieren, auch wenn die Preise wieder steigen, oder wenn sie einen anderen Marktzugang erreichen können. Die Kenntnis über die eigene Kostenstrutkur würde hier helfen, die genauen Kosten zu kennen und so Preise gestalten zu können, für die es sich lohnt, überhaupt noch Kaffee zu produzieren. Jeoch kennen nur die allerwenigsten Produzenten ihre Produktionskosten. Gleichzeitig wächst das Verlangen von Rösterseite nach mehr Transparenz im Kaffeehandel. Wir beobachten, dass immer mehr Röster bei den Händlern den FOB (Free on Board)-Preis einfordern und diesen auch kommunizieren. Was diese neue Grösse bedeutet und ob sie überhaupt etwas aussagt, klären wir in die
-
Über Kreativität, Mode und Kaffee
21/04/2019 Duración: 29minWie kreativ ist eigentlich Kaffee? Und wie sieht es mit den Gemeinsamkeiten zwischen Mode und Kaffee aus? Leiden wir alle am Hipster-Effekt? 30 Minuten zu Kaffee, Kreativität und Mode. Im neuen Kaffeemacher-Podcast mit Judith Nyffeler, Soziologin und Kreativitätsforscherin an der Uni Luzern (TBD), dreht sich alles um die Schnittstellen von Mode und Kaffee, deren Wertschöpfungsketten und Ansätze, wie Transparenz unsere Produkte wertiger machen könnte. - An einem Freitagabend treffen sich Judith und Philipp bei den Kaffeemachern und reden über Kaffee, Mode und deren Gemeinsamkeiten. Judith ist Kreativitätsforscherin und forschte mehrere Jahre über die Kreativität in der Modebranche. Die beiden haben sich an einem der Creative Mornings Anlässe in Basel getroffen und sind bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch gekommen. Philipp wollte von Judith wissen, was genau denn eine Kreativitätsforscherin mache. Es wurde schnell klar, dass dies ein längeres Gespräch werden könnte und so ergab sich dieser Podcast. Judith ist v
-
Hannes Fendrich über das Kaffeeland Äthiopien
03/04/2019 Duración: 33minÄthiopien ist für viele Kaffeetrinker- und Röster das Kaffeeland überhaupt. Hannes Fendrich, der Rohkaffee-Einkäufer und Röster von Coffee Circle, war im März bei uns. Wir haben uns über das Kaffeeland Äthiopien unterhalten, und darüber, wie die Kaffees aus Äthiopien schmecken. Hannes ist ein erfahrener Kenner von Äthiopien und seinen Kaffees und führt uns in diesem Podcast in diese spannende Thematik ein.
-
Kaffeehandel und Preisverfall
29/12/2018 Duración: 01h25minIm August 2018 sank der Kaffeepreis an der Börse unter die 1-Dollar Grenze, so tief wie seit Jahren nicht mehr. Dieses Ereignis sorgte dafür, dass man für kurze Zeit auch in den Tagesmedien darüber diskutierte. Es bedeutete, dass ein Pfund Kaffee an der Börse für ein paar Tage im August für weniger als 1 US-Dollar erhältlich war. Da fragt man sich zurecht – wer verdient hier eigentlich noch etwas dran? Die kurze Antwort: die Kaffeeproduzenten sind es nicht. Die Kosten der Kaffeeproduktion liegen um einiges höher als das, was über die Börse momentan gehandelt wird. Wir sollten uns also eher fragen: warum wird überhaupt noch Kaffee produziert? Mit etwas Abstand auf die Schlagzeilen vom Sommer diskutierten die Kaffeemacher Benjamin Hohlmann und Philipp Schallberger im November 2018 dieses komplexe Thema mit zwei Gästen, die ihre Sicht auf die Dinge präsentieren. Roger Wittwer, Gründer und Röster von der Kafischmitte in Langnau erklärt, wie sie Kaffee direkt einkaufen und so die Börse gar nicht beachten. Peter
-
Ein Jahr Santa Rita und wie es Nicaragua geht
26/09/2018 Duración: 21minSeit einem Jahr sind wir als Kaffeemacher Miteigentümer der Finca Santa Rita. In diesem Podcast, fassen wir unsere Erfahrungen zusammen und berichten von den Entwicklungen. Neben den Erfahrungen auf der Farm führt im Moment kein Blick an den schweren Spannungen im Land vorbei. Die Bevölkerung lehnt sich landesweit gegen einen übergriffigen Regierungsapparat auf. Auf der Finca Santa Rita hat sich vieles getan. Die Baumschule ist in vollem Betrieb. Unsere neue Projektfarm "1000 variedades" ist angelaufen. Gleichzeitig kämpfen wir wie alle Produzenten mit den Herausforderungen der Zeit: Kaffeerost, Broca, Nachbarn die nicht gut gegen diese Probleme angehen. Dieser Podcast wirft einen Blick auf unsere Fernbeziehung mit Finca Santa und unserem Team in Nicaragua.
-
Cupping Formulare und Kalibrierung
21/05/2018 Duración: 45minDieser Kaffee hat 85,5 Punkte und jener 83.25. So hört es sich bisweilen an, wenn sich Kaffeeleute über einen Kaffee unterhalten. Zum Teil macht das Sinn, zum Teil führt das aber auch am Kern des Kaffees vorbei. Mit dem 5. Kaffeemacher Podcast knöpfen sich Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann das Cupping Formular der SCA vor. Beide sind zertifizierter Q-Grader und bewerten am Mikrofon zwei Kaffees detailliert. Dabei beschreiben sie, was es zu beachten gilt und wie man das Formular ausfüllt. Um diesen Podcast möglichst interaktiv zu machen, stehen die verkostete Kaffees im Online-Shop der Kaffeemacher unter dem Stichwort #Cuppin School auf shop.kaffeemacher.ch zur Verfügung. Wer will, kann sich so parallel zu Philipp und Benjamin durch die Kaffees schlürfen und sich mit uns kalibrieren.
-
Meisterschaften, haben sie sich überlebt?
29/03/2018 Duración: 42minKaffeemeisterschaften prägen seit etwas mehr als 15 Jahren den internationalen Kaffeemarkt. Sie zeigen den Ausschnitt eines kleinen, wachsenden Marktes von Spezialitätenkaffees. Darüber hinaus haben sie viele Impulse auch für einen grösseren Markt gebracht, was Qualität im Bereich Kaffee sowie die Entwicklung von immer besserem Equipment angeht. In der Podcast-Episode #4 nehmen sich Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann dem Thema Meisterschaften an. Sie beleuchten dabei neben den oben genannten Auswirkungen auch die ganz persönlichen und biografischen Möglichkeiten, welche die Teilnahme an Kaffeemeisterschaften den Teilnehmern bringt. Doch nach 15 Jahren und sich auch wiederholenden Präsentationen soll auch die Frage gestellt werden: haben sie Kaffeemeisterschaften überlebt?
-
Globaler Kaffee-Handel
03/02/2018 Duración: 01h11minEpisode #3 dreht sich ganz um das Thema Kaffeehandel. Im Gespräch mit Peter Lerch erkunden die Kaffeemacher Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann das komplexe Thema "Handel des Kaffees". Die Preisbildung an der Börse, Währungsgefahren, der Wandel des Kaffeemarktes und die Herausforderungen der Zeit stehen auf der Agenda. Intro/Outro von Audiobinger, Rise and Shine freemusicarchive.org/music/Audiobin…and_Shine_1696 Rise and Shine by Audiobinger is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.
-
Varietäten, Baumschule und Fermentation
15/01/2018 Duración: 52minZwischen Nicaragua und der Schweiz spannt sich Podcast #2 der Kaffeemacher. Philipp Schallberger berichtet direkt aus Ocotal in Nueva Segovia. Es geht um die Grundlagen des Kaffeeanbaus, die Wichtigkeit von Varietäten und Forschung an den selbigen und in einem zweiten grossen Block über das Potential von Fermentation. In vielen Food-Bereichen wird mit Hilfe von gesteuerter Fermentation ein Produkt besser gemacht oder überhaupt erst geschaffen. Im Kaffee setzen wir die Fermentation noch sehr verhalten ein. Hier setzen wir an und besprechen das komplexe Thema. Leider ist der Nicaraguensische Sound nicht immer perfekt aber dennoch voll verständlich. Intro/Outro von Audiobinger, Rise and Shine freemusicarchive.org/music/Audiobin…and_Shine_1696 Rise and Shine by Audiobinger is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.
-
Kaffee ist bitter!
23/12/2017 Duración: 36minEpisode #1 des Kaffeemacher-Podcasts ist online. Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann diskutieren in der Kategorie #Kaffeefilter eure Kaffeefragen. Heute auf der Liste: Bitterkeit in Kaffee und Kaffeebeutel-Interpretationen. Intro/Outro von Audiobinger, Rise and Shine freemusicarchive.org/music/Audiobin…and_Shine_1696 Rise and Shine by Audiobinger is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.