Sinopsis
Radio X ist authentisch. Es wird ungekünstelt von Menschen für Menschen gemacht. Radio X informiert seine Hörerinnen und Hörer aus unabhängiger Warte über das wichtigste Geschehen in der Region Basel und der Schweiz. Das Programm ist mehrsprachig. Ziel ist die Förderung der freien Meinungsbildung. Radio X klärt seine Hörerinnen und Hörer über eine breite Vielfalt gesellschaftlich relevanter Themen auf, und sensibilisiert sie für mögliche Lösungen. Es wirkt dabei unterhaltsam, präventiv und der Hilfe zur Selbsthilfe verpflichtet. Solche Radio X-Kampagnen erreichen regelmässig nationale Wahrnehmung. Radio X tönt musikalisch abwechslungsreich und progressiv, es ist Neuem genau so wie den Wurzeln und der Geschichte der Populärmusik gegenüber aufgeschlossen. Sein Musikprogramm ist qualitativ hochstehend, widerspiegelt aber auch die Aktualität. Es repräsentiert und fördert die regionale und eine ausgewählte nationale Musikszene. Radio X ist der Partner der regionalen Kulturszene. Es vermittelt kulturelle Inhalte verschiedener Ebenen und Szenen, fördert das gegenseitig Interesse und die Vernetzung kulturell interessierter Kreise. Radio X ist Plattform verschiedener Kulturen und tritt selbst mit Eigenproduktionen hervor. Radio X arbeitet mit Bildungsinstitutionen und Medienunternehmen zur Ausbildung eigener und fremder Mitarbeitenden zusammen.
Episodios
-
Fabeln des digitalen Zeitalters im Haus der elektronischen Künste
28/05/2020 Duración: 08minIn der neuen Ausstellung Schweizer Medienkunst werden Arbeiten der Preisträger*Innen des Pax Awards 2019 gezeigt. Es sind unterschiedliche Einblicke in digitale Warnehmungswelten. Zwischen Automatismen von Onlinegigant Amazon und dem Himmel über Basel im Jahr 1566. von Mirco Kaempf
-
Clubkultur vor dem aus?
27/05/2020 Duración: 09minSteht die Club- und Nachtkultur in Basel vor dem Aus? Bedeuten die neue Polizeistunde (Mitternacht!) und die anderen Corona bedingten Restriktionen, dass sich die Wiedereröffnung ab 6. Juni für die Basler Clubs gar nicht lohnt? Wir reden mit Kulturstadt Jetzt und dem Verein Kultur und Gastro - dies im Vorfeld des heutigen Podiums, veranstaltet von Bajour und zu hören auf Radio X. von Danielle Bürgin
-
Die Psychologie hinter den Verschwörungstheorien
26/05/2020 Duración: 04min"Das Coronavirus wurde von Bill Gates entwickelt, ums uns Zwangsimpfen zu können." Wer in den letzten Monaten in den sozialen Medien unterwegs war, der hat bestimmt solche oder ähnliche Aussagen gelesen oder gehört. Das sind Verschwörungstheorien, welche eine grössere Verschwörung hinter dem Coronavirus vermuten. Doch warum gibt es solche Theorien und wer glaubt daran? Wir haben nachgefragt. von Luca Frabotta
-
Gleiche Forderungen für eine stabile Wirtschaft
26/05/2020 Duración: 02minMit den Lockerungen der Corona-Massnahmen wird auch die Wirtschaft wieder hochgefahren. Die Wirtschaft hat unter der Coronakrise stark gelitten und muss jetzt gestärkt werden. Die Handelskammer beider Basel hat dafür Forderungen gestellt. Doch es sind keine neuen Forderungen, sondern solche, für welche die Handelskammer auch schon vor Corona eingestanden ist. von Luca Frabotta
-
Videocity.bs zum Thema "Food"
25/05/2020 Duración: 06minNahrung ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. „Essen“ scheidet nicht Generationen, sondern Lebensanschauungen. Wie „natürlich“ Ernährung noch ist, mag angesichts von Geschmacks-, Farb- oder Konservierungsstoffen oder auch anhand neuester Produktionsmöglichkeiten dahingestellt sein. Die Videos internationaler Künstler*innen sind auf dem Messeplatz zu sehen. Die Online-Präsentaiton Videocity 2020 bis 31.12.2020 verlängert.
-
Allschwiler Wald in Zeiten von Corona
23/05/2020 Duración: 09minDer Allschwiler Wald erfreut sich an grosser Beliebtheit. Mit dem Corona-Lockdown Mitte März, zog es nur noch mehr Leute in das Naherholungsgebiet. Das hat Spuren hinterlassen. Noemie Keller hat sich mit Dominik Möller , Stv. Betriebsleiter vom Forstrevier Allschwil im Allschwiler Wald getroffen, um sich ein Bild vor Ort zu machen.
-
"Die bunte Gesellschaft in der Schweiz ist sehr wertvoll" - Ein Podcast zu 50 Jahre Schweizer Migrationshintergrund
20/05/2020 Duración: 06minSchrankkinder in den 70er Jahren, Schwarzenbachinitiative, politisierte Migrantinnen und Migranten, die in den 80er Jahren auf den Strassen demonstrierten: Die Podcast-Reihe "Wir sind hier" nimmt dich mit in 50 Jahre Schweizer Migrationshintergrund, zeigt Schicksale von Einzelpersonen, die für die Schicksale vieler stehen. Die Podcast-Reihe "Wir sind hier" der Eidgenössischen Migrationskommision EKM ist aber nicht nur ein Rückblick, sie ist eine Standortbestimmung, sie wirft einen Blick in die Zukunft. Entstanden ist "Wir sind hier" anlässlich des 50-Jahr Jubiläums der Eidgenössischen Migrationskommission. Betroffene von damals und heute sprechen zusammen mit Fachpersonen über ihre Erfahrungen, ihre ersten Schritte in der Schweiz, über wichtige Eckdaten in der Schweizer Migrationsgeschichte von 1970 bis heute. Neun Folgen wird es am Schluss insgesamt geben - jede mit einem anderen Fokus und mit anderen Stimmen.
-
Alltägliche, flüchtige, banale Momente des Lebens
19/05/2020 Duración: 08minChristoph Fischer. Der Welt abgeschaut präsentiert Einblicke in Momente des Lebens, die vielen wohl geradezu banal erscheinen würden, um diese festzuhalten. Es sind Zeichnungen, abseits der Schlagzeilen. Aktuell zu sehen, im Cartoonmuseum. von Mirco Kaempf
-
Album der Woche: Yeo Neun von Okkyung Lee
17/05/2020 Duración: 04minDie avancierte Cellistin schlägt auf ihrem Album Yeo Neun die Balance zwischen traditioneller koreanischer Musik und avantgardistischer Improvisation. Das Album brilliert vor allem in seiner spielerischen, unaufgeregten Schönheit. von Mirco Kaempf
-
Was bedeutet "hoch sensitiv"?
16/05/2020 Duración: 47minIn der Hörbox haben wir über ein Thema geredet, das nicht wenige betrifft - aber über dieses nur wenig geredet wird. Was bedeutet es, hoch sensitiv zu sein? Und was hat ADHS damit zu tun? Wir erfahren es von Michael Fritz, Mitbegründer von Viva con Agua de St. Pauli und von Janet Braun, Gründerin der Podcast-Serie "Sensitiv erfolgreich, der Mann, der beides kann". von Danielle Bürgin
-
Gastro und Corona
14/05/2020 Duración: 10minSeit dem 11. Mai dürfen die Restaurants und Bars in der Schweiz wieder ihre Gäste bedienen. Aber die Schutzmassnahmen gegen die Verbreitung von Corona sind happig. Wir reden mit Basler Gastronomen über ihre Sorgen und kreative Lösungen. von Danielle Bürgin
-
Die Kunst ist wieder greifbar!
14/05/2020 Duración: 08min...oder zumindest in greifbarer Nähe! Wie orientieren sich Museen in Zeiten von Social Distancing neu und kann man Kunst überhaupt desinfizieren? Wir haben nachgefragt beim Kunstmuseum Basel, dem Museum Tinguely und dem Kunsthaus Baselland. von Mirco Kaempf
-
Macht uns die Krise zu Denunzianten?
09/05/2020 Duración: 11minIn Frankreich und den USA rufen Politiker dazu auf, ihre Mitbürger anzuzeigen. Gedanken an die Hexenprozesse von Salem oder das Denunziantentum zu DDR Zeiten machen sich im Hinterkopf breit. Trotzdem ist es etwas weit hergeholt, dies mit Beschwerden über Abstandseinhaltungen zu Coronazeiten gleichzusetzen, sagen Soziologe Ueli Mäder und die Kantonspolizei BS. Dennoch gilt: Wehret den Anfängen.
-
Die kleine Raupe Resa und die grosse Welt dazwischen
06/05/2020 Duración: 07minAuf den Fersen einer kleinen Raupe fragt das Kollektiv Schleuse, was Innovation bedeuten könnte. Antworten finden sich auf einem Spaziergang, zwischen Kaskadenkondensator via Feldbergstrasse bishin zum St. Johann. von Mirco Kaempf
-
Söldner im endlosen Krieg
05/05/2020 Duración: 05min"Dornach 1499 - Söldner im endlosen Krieg" heisst ein Dokumentarfilm, welcher sich mit der Schlacht bei Dornach auseinandersetzt. Der Film rollt die Schlacht, sowie ihre Hintergründe auf und zeigt, mit Schauspielern, Computeranimationen und Zeitdokumenten, von, wie es zur Schlacht gekommen ist, bis hin zum Friede zu Basel, die ganze Geschichte. Der Film ist der Erste von drei, welche sich mit der Geschichte von Dornach auseinandersetzen. von Luca Frabotta
-
Ein etwas anderer Einblick in den Alltag auf dem Notall
04/05/2020 Duración: 08minAlexander Hadjistamov arbeitete als Zivildienstleistender im Notfall. Der 19-Jährige hatte leider keine Zeit für ein Interview mit Radio X, auch weil er alle interne Informationen aus dem Spital unter Verschluss halten soll. Aber auf unsere Fragen zu seinem Arbeitsalltag, seiner Lebenseinstellung und die weltweiten Veränderungen, die Corona uns bringt, antwortete er mit Sprachnachrichten. Was dabei herauskam: Eine persönliche Einschätzung von einem einsatzbereiten Mann auf dem Notfall, der auf alles gefasst war und doch mit Corona nie in Berührung kam. von Janina Labhart
-
Ein Piratenradio für eine eine bessere Welt!
02/05/2020 Duración: 07minIn Zeiten der Krise ergreifen einige Kulturbetreiber die Flucht nach vorn und streamen Mixes, Konzerte, Live-Sets und Visuals, 24/7. Sie tun dies aus einer Überzeugung, das Kunst eine gesellschaftliche Notwendigkeit ist. Hört rein, macht mit oder spendet, auf Rochade via Twitch. von Mirco Kaempf
-
"Was machst du, wenn du die Informationen hast, diese aber nicht umsetzen kannst?" - Die Lage im Flüchtlingslager Moria
01/05/2020 Duración: 07minHände waschen, Menschenmengen vermeiden, Abstand halten: So sollen wir uns vor dem Coronavirus schützen. Massnahmen, die Menschen in den Flüchltingslagern unmöglich umsetzen können. Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist für 3000 Menschen gemacht, hat sanitäre Anlagen für 3000 Menschen. Aktuell leben dort rund 20'000 Flüchtlinge. Wir haben mit Ärzte ohne Grenzen und der Organisation One Happy Family über die Lage und die medizinische Versorgung vor Ort gesprochen. von Claire Micallef
-
1000 Jahre Basler Geschichte
29/04/2020 Duración: 11minBei der Rettungsgrabung im 2016, die aufgrund der Erneuerung des historischen Musiksaals des Stadtcasinos Basel kamen 1000 Jahre Basler Geschichte zum Vorschein. Im Kulturtipp nimmt Noemie Keller dich mit dem Kantonsarchäologe Guido Lassau mit auf eine Zeitreise.
-
Corona und Verhaltenssüchte
25/04/2020 Duración: 03minFür Menschen, für welche Kleider kaufen, oder Glücksspiel, eine Sucht ist, ist die aktuelle Zeit sehr schwierig. Kleiderläden und Casinos haben geschlossen und online lässt sich die Sucht auch nur bedingt ausleben. Das Gefühl im Kleidergeschäft ein Kleidungsstück anzufassen, es zu riechen, ist für viele Verhaltenssüchtige Menschen nicht das Gleiche, wie Kleidung online zu bestellen. Was durch Corona passiert ist ein kalter Entzug. von Luca Frabotta