Sinopsis
Radio X ist authentisch. Es wird ungekünstelt von Menschen für Menschen gemacht. Radio X informiert seine Hörerinnen und Hörer aus unabhängiger Warte über das wichtigste Geschehen in der Region Basel und der Schweiz. Das Programm ist mehrsprachig. Ziel ist die Förderung der freien Meinungsbildung. Radio X klärt seine Hörerinnen und Hörer über eine breite Vielfalt gesellschaftlich relevanter Themen auf, und sensibilisiert sie für mögliche Lösungen. Es wirkt dabei unterhaltsam, präventiv und der Hilfe zur Selbsthilfe verpflichtet. Solche Radio X-Kampagnen erreichen regelmässig nationale Wahrnehmung. Radio X tönt musikalisch abwechslungsreich und progressiv, es ist Neuem genau so wie den Wurzeln und der Geschichte der Populärmusik gegenüber aufgeschlossen. Sein Musikprogramm ist qualitativ hochstehend, widerspiegelt aber auch die Aktualität. Es repräsentiert und fördert die regionale und eine ausgewählte nationale Musikszene. Radio X ist der Partner der regionalen Kulturszene. Es vermittelt kulturelle Inhalte verschiedener Ebenen und Szenen, fördert das gegenseitig Interesse und die Vernetzung kulturell interessierter Kreise. Radio X ist Plattform verschiedener Kulturen und tritt selbst mit Eigenproduktionen hervor. Radio X arbeitet mit Bildungsinstitutionen und Medienunternehmen zur Ausbildung eigener und fremder Mitarbeitenden zusammen.
Episodios
-
43. Schappo an Elternhilfe beider Basel
06/11/2019 Duración: 04min"It takes a village to raise a child" meinte die Kommission und würdigt die aktuell 14 Familienbegleiterinnen der Elternhilfe für ihr freiwilliges und "gesellschaftlich wichtiges Engagement". von Mirco Kaempf
-
Das Hyperwerk feiert HyperBirthday
05/11/2019 Duración: 02min20 Jahre gibt es das Hyperwerk jetzt schon und das wird mit einem rund 20 stündigen HyperBirthday Fest gefeiert.
-
Wo willst du sterben?
04/11/2019 Duración: 04minTanz mit dem Tod. 1440 wurde der Basler Totentanz au die Innerseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt. Auf dem Gemälde ladet der Tod zum letzten Tanz. Die Grundaussage: Wir alle mussen sterben. Egal, was wir im Leben sind. Egal, was wir erreicht haben. Vor gut 200 Jahren, 1805, wurde das Gemälde zwar abgerissen. Der Basler Totentanz lebt aber weiter. Zum Beispiel im Schauspiel uns szenisch-musikalischen Kirchenrundgang "Totentanz". Der Text für "Totentanz" stammt vom Schweizer Autor Lukas Hartmann, der die Thematik des Totentanzes in die heutige Zeit führt. Mach dich bereit für deinen letzten Tanz mit dem Tod.
-
Dia de los muertos in der Kaserne
02/11/2019 Duración: 05minDer Día de los Muertos ist eine mexikanische Tradition, die den Tod und die Verstorbenen ehrt. Auch die Kaserne zelebriert den Día de los Muertos am 2. November.
-
Steiner & Madlaina im Sommercasino
30/10/2019 Duración: 07minSteiner & Madlaina treten heute Abend zusammen mit Tobias Carshey und Yerna im Sommercasino auf. Wir haben uns mit Nora Steiner und Madlaina Pollina über ihre Erfahrungen als junge Musikerinnen, über liebe Eltern und machoide Techniker unterhalten. von Danielle Bürgin
-
Eine unvergessliche Nacht
29/10/2019 Duración: 02minDas Cabaret Bizarre entführt dich in eine Nacht voller Dekadenz, Absurditäten und Erotik. Am Samstag 2. November lädt das SUD zum Cabaret Bizarre, was dich dort erwartet, hörst du im Kulturtipp.
-
Weichen der Zukunft
28/10/2019 Duración: 03minInmitten der stillgelegten Gleisanlagen auf dem südlichen Dreispitz sind derzeit fast zwanzig dunkelgrüne Briefkästen, verschlossen mit Vorhängeschlösser. Darin befinden sich Fragen. Je nach Antwort läufst einem Gleis entlang. Am Schluss bekommst das Ergebnis aus einem Endkasten. Da erfährst du, wie die Welt in 30 Jahren aussieht, wenn du so lebst wie in deinen Antworten.
-
Basel zeichnet den Architekten Roger Diener und die Künstlerin Seven aus
28/10/2019 Duración: 02minDie Stadt Basel ehrt zum ersten Mal einen Architekten mit dem Kulturpreis. Seit über 40 Jahren baut Roger Diener im In- und Ausland. Vor allem seine zahlreichen Bauten, wie zum Beispiel die Überbauung an der Hammerstasse und seinen Beitrag zum Image von Basel als "Architekturstadt" trugen zu dieser Auszeichnung bei. Die Regierung schätzt vor allem Dieners Engagement für die Quartier- und Stadtentwicklung. Zeitgleich mit dem Kulturpreis verlieh die Stadt Basel den Kulturförderpreis. Dieser geht an die Vokalkünstlerin, Performerin und Autorin Legion Seven. Die Förderpreis-Jury würdigt mit diesem Preis ihr Engagement für «People of Colour» oder LGBTQI-Community. Der Kulturförderpreis ist mit 10'000 Franken dotiert.
-
Album der Woche: Crush von Floating Points
27/10/2019 Duración: 05minMit "Crush" liefert Sam Sheppard alias Floating Points sein zweites Studioalbum. Der rote Faden ist eine ganz bestimmte Soundästhetik. Für diese musste der britische DJ und Modular-Fan sein gesamtes Studio umbauen.
-
Friedenskreis Rojava
25/10/2019 Duración: 04minAm 13. Oktober fand am Bahnhof SBB eine Mahnwache statt. Eine kleinere Gruppe aus Frauen standen dort, hell bekleidet und mit Schildern an ihren Körpern. Um sie herum dutzende Kerzen. Die meisten Frauen waren Kurdinnen aus dem Rojava. Ihr Ziel war es den Menschen hier mit einer friedlichen Aktion, die Not im nord-syrischen Gebiet Rojavas zu verdeutlichen.
-
19.10.25 Basler Herbstmesse ohne Musik
24/10/2019 Duración: 04minÜber eine Million Besucher, alte Traditionen, 16 Neuheiten, ein Pilotprojekt und vieles mehr an der Basler Herbstmesse 2019. Die Basler Herbstmesse, die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz wird am 26. Oktober vom Messeglöckner in der Martinskirche um 12:00 Uhr eingeläutet. Bis am 10. November gibt es rund 500 Unterhaltungs-, Markt-, und Verpflegungsangebot auf 7 Standorte in der Basler Innenstadt zu entdecken.
-
Was bedeutet Romantik heute?
23/10/2019 Duración: 09minWie gehen Kunstschaffende mit dem Thema Romantik um? Wie beeinflusst Romantik heute die Kunst und Musik? Das erfahrt Ihr am Samstag in der Kaserne.
-
Verpeilter Ausdruck eines Lebensgefühls!
22/10/2019 Duración: 04minDer französische Zeichner Frank Margerin hatte in den 80er Jahren mit Lucien eine Comicfigur kreiert, die um die Welt ging. Nun schmücken seine Rock&Roll Figuren auch das Cover de neuen Vorwärts LP. Morgen treffen diese Welten zusammen, im Comix Shop. von Mirco Kaempf
-
Clever- spielend intelligent einkaufen
21/10/2019 Duración: 03minNachhaltig einkaufen ist nicht einfach. Es gibt soo viele verschiedene Bio und Nachhaltigkeitslabels. Ausserdem gibt es so viele Punkte die zu beachten sind. Ein Produkt kann zwar aus einer Sicht (z.B Klima) Nachhaltig sein. Aus einer anderen Sicht (z.B. soziale Nachhaltigkeit) sein. Die Austellung CLEVER - spielend intelligent einkaufen von der Stiftung Biovison macht auf das Thema aufmerksam und gibt dir Tipps und Tricks, wie das mit dem nachhaltigen Einkaufen klappt.
-
Album der Woche: Gaddafi Gals
20/10/2019 Duración: 04minEin Trio bestehend aus zwei "Gals und einem Boy" nennen sich Gaddafi Gals und liefern einen eigenwilligen Mix aus avant-garde Rap und R'n'B.
-
Bingo Club - eine Lesebühne für Wortakrobat*innen
18/10/2019 Duración: 03minBasels neue Lesebühne «Bingo Club» geht in die fünfte Runde. Ein Abend lang lesen die Slam Poetinnen und Poeten Gina Walter, Sarah Altenaichinger Sven Hirsbrunner und Dominik Muheim lyrische und witzige Texte. Dabei verwandelt sich das Badhüsli im Sankt Johann in eine kleine Spielhalle, denn es wird Wörter-Bingo gespielt. Exklusiver Gast am Montagabend den 21. Oktober im Bingo Club ist Renato Kaiser.
-
Die Kunst dazwischen
17/10/2019 Duración: 02minResonating Spaces heisst die aktuelle Ausstellung in der Fondation Beyeler. Fünf internationale Künstlerinnen bespielen gemeinsam fünf Räume und spielen mit Zwischenräumen und Klang.
-
Kleine Freiheit
17/10/2019 Duración: 02minDort wo früher das «Wiener Beisl» am Erasmusplatz zu Hause war, dort wo Bier und Schnitzel über den Tresen gingen, dort weht nun ein anderer Wind. Pablo Bannwart (26) und Michelle Wanzenried (23) eröffnen am 19. Oktober gemeinsam mit einem grossen Team «die kleine Freiheit». Ein Quartierbistro, ein Treffpunkt für Jung und Alt, eine Kulturbühne: kurz ein lauschiger Ort zum Verweilen.
-
Übermensch - Friedrich Nietzsche und die Folgen
15/10/2019 Duración: 03min"Gott ist todt! Gott bleibt todt! Und wir haben ihn getödtet!" ist wohl einer der behrümtesten Sätze des Philosophen Friedrich Nietzsche. Wie viele andere Sätze von Nietzsche wird dieser immer wieder aus dem Kontext gerissen und so entsteht ein falsches Bild von Friedrich Nietzsche
-
"Ein Gebäude wird erst aktiviert, wenn es genutzt wird"
15/10/2019 Duración: 05minDas S AM Schweizerisches Architekturmuseum wird 35 Jahre alt. In einer Jubiläumsausstellung wird auf rund 170 Ausstellungen und 80 Publikationen zurückgeschaut. von Mirco Kaempf